Freitag, 03. Oktober 2025

AMLD6: Mehr als nur ein neues Regelwerk

Die AMLD6 steht für mehr als nur neue Pflichten: Sie zwingt zu strukturellem Wandel und eröffnet zugleich Chancen für Innovation, Effizienz und bessere Governance in der Geldwäscheprävention. Jens Oliver Kreiter von der Deutschen Börse zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf.

Neueste Beiträge

Civey-Umfrage des Monats

Infografiken

PREMIUM-PARTNER











Jetzt Mitglied werden!

Premiummitglieder lesen mehr ...

Mit einer Premiummitgliedschaft erhalten Sie nicht nur kostenlosen bzw. vergünstigten Zugang zu Veranstaltungen des BANKINGCLUB, sondern auch Zugang zu exklusivem Content aus der BANKINGEWS-Redaktion.

Die nächsten Veranstaltungen (für Gäste & Mitglieder)

Next Generation Payment 2025

2.–3. September in Köln

FRAUDMANAGEMENTforBANKS 2025

4.–5. November in Köln

PREMIUM BANK-PARTNER











Bleiben Sie informiert

Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events. Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse. Sie können jederzeit sich von diesem Verteiler abmelden.

Finanzwelt im Umbruch – die Investmentstrategie der Generation Z

Krypto, ETFs und nachhaltige Investments – die Generation Z stellt die Finanzwelt auf den Kopf. Auf welche Trends sie setzt und wie sich ihr Anlageverhalten von früheren Generationen unterscheidet.

Personalwechsel an den Verbandsspitzen von DSGV und BdB

Der deutsche Bankensektor verfügt über eine außerordentliche Vielfalt kleinerer und größerer Kreditinstitute. Umso wichtiger ist die Bündelung von Interessen sowie deren Vertretung durch Verbände. Derzeit stehen Personalwechsel auf gleich zwei Spitzenpositionen an.

Von AGI zu NGI: Warum die wahre KI-Revolution noch bevorsteht

Künstliche Intelligenz, die wie ein Mensch denkt? Klingt vertraut, ist aber zu kurz gedacht. Stephan Paxmann zeigt, warum die wahre Revolution nicht in der Nachahmung liegt, sondern in der Andersartigkeit. Mit seinem Konzept der Neuartigen Generellen Intelligenz (NGI) erklärt er, wie wir schon heute den Grundstein für radikal neue Lösungen legen können – wenn wir KI nicht nur als Werkzeug, sondern als Denkpartner verstehen.

VoP und die Auswirkungen auf Banken, Unternehmen und Kunden

Mit der verpflichtenden Einführung der Verification of Payee (VoP) steht der Zahlungsverkehr vor einem spürbaren Umbruch: Banken, Unternehmen und Kunden müssen sich auf neue Prüfprozesse, mehr Sicherheit – und potenzielle Unsicherheiten – einstellen.

Fachkongress zum Zahlungsverkehr

Next Generation Payment 2025

2.–3. September in Köln

Aktienmärkte in sehr robuster Verfassung – Trotz vielfältiger Belastungen

Nach einem starken Start der europäischen Aktienmärkte in 2025 sind nunmehr die US-Aktienindizes wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Dr. Frank Wohlgemuth, Leiter Research der NATIONAL-BANK AG, vergleicht die USA mit Europa und zeigt, was für Anleger wichtig ist – von Zinssenkungen bis Anlagetrends.

Warum virtuelle Assistenten kommen werden und was dies für Banken bedeutet

Viele Banken sind noch mitten in der Digitalisierung von Prozessen und damit beschäftigt, erste Versuche mit Chatbots im Kundenservice zu unternehmen. Zusätzlich kommt nun mit großen Schritten die nächste digitale Revolution in Form von virtuellen Assistenten näher, mit der sich Banken intensiv beschäftigen sollten. Robert von Fischer-Treuenfeld von der comdirect Start-up Garage gibt einen Überblick.

EXKLUSIV-PARTNER

AMLD6: Mehr als nur ein neues Regelwerk

Die AMLD6 steht für mehr als nur neue Pflichten: Sie zwingt zu strukturellem Wandel und eröffnet zugleich Chancen für Innovation, Effizienz und bessere Governance in der Geldwäscheprävention. Jens Oliver Kreiter von der Deutschen Börse zeigt die wichtigsten Entwicklungen auf.

Cyber-Fraud: Banken zwischen Beschwerdemanagement und Betrugsbekämpfung 

Cyber-Fraud ist nach wie vor im Trend. Banken haben jetzt und in Zukunft bei der Betrugsprävention eine zentrale sowie anspruchsvolle Rolle, schreibt Benjamin Ehrgott von der Raiffeisen Landesbank Vorarlberg.

*** Fun Facts *** Kopf oder Zahl *** Über den Tellerrand *** Kassensturz ***

BASIS-PARTNER





Aktienmärkte in sehr robuster Verfassung – Trotz vielfältiger Belastungen

0
Nach einem starken Start der europäischen Aktienmärkte in 2025 sind nunmehr die US-Aktienindizes wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Dr. Frank Wohlgemuth, Leiter Research der NATIONAL-BANK AG, vergleicht die USA mit Europa und zeigt, was für Anleger wichtig ist – von Zinssenkungen bis Anlagetrends.
Latest
Recommended

Personal

Aus dem Arbeitsalltag in einer Volksbank – das Streben nach Verbesserung 

Als Teil der Bankenbranche weiß man, dass diese deutlich vielfältiger ist, als manch Außenstehender zu denken vermag. Wer arbeitet nun aber in einer Bank? Welche Personen stecken hinter all den verschiedenen Facetten, die die Branche zu bieten hat? „Menschen in der Bank“ stellt sie uns vor.

Aus dem Arbeitsalltag in einer Volksbank – das Streben nach Verbesserung 

Als Teil der Bankenbranche weiß man, dass diese deutlich vielfältiger ist, als manch Außenstehender zu denken vermag. Wer arbeitet nun aber in einer Bank? Welche Personen stecken hinter all den verschiedenen Facetten, die die Branche zu bieten hat? „Menschen in der Bank“ stellt sie uns vor.

Menschen, Zahlen, Verantwortung – mein Alltag im Personalmanagement 

Als Teil der Bankenbranche weiß man, dass diese deutlich vielfältiger ist, als manch Außenstehender zu denken vermag. Wer arbeitet nun aber in einer Bank? Welche Personen stecken hinter all den verschiedenen Facetten, die die Branche zu bieten hat? „Menschen in der Bank“ stellt sie uns vor.

Marketing

Finanzwelt im Umbruch – die Investmentstrategie der Generation Z

Krypto, ETFs und nachhaltige Investments – die Generation Z stellt die Finanzwelt auf den Kopf. Auf welche Trends sie setzt und wie sich ihr Anlageverhalten von früheren Generationen unterscheidet.

Finanzwelt im Umbruch – die Investmentstrategie der Generation Z

Krypto, ETFs und nachhaltige Investments – die Generation Z stellt die Finanzwelt auf den Kopf. Auf welche Trends sie setzt und wie sich ihr Anlageverhalten von früheren Generationen unterscheidet.

Sparkasse Dortmund erobert TikTok 

Mit humorvollen, provokanten und informativen Inhalten hat die Sparkasse Dortmund auf TikTok bewiesen, dass auch traditionelle Banken die junge Generation erreichen können. Sophie Hartmann, Leiterin der Unternehmenskommunikation, berichtet über die Strategien, Learnings und Erfolge des Projektes.

Vertrieb

Warum virtuelle Assistenten kommen werden und was dies für Banken bedeutet

Viele Banken sind noch mitten in der Digitalisierung von Prozessen und damit beschäftigt, erste Versuche mit Chatbots im Kundenservice zu unternehmen. Zusätzlich kommt nun mit großen Schritten die nächste digitale Revolution in Form von virtuellen Assistenten näher, mit der sich Banken intensiv beschäftigen sollten. Robert von Fischer-Treuenfeld von der comdirect Start-up Garage gibt einen Überblick.

Warum virtuelle Assistenten kommen werden und was dies für Banken bedeutet

Viele Banken sind noch mitten in der Digitalisierung von Prozessen und damit beschäftigt, erste Versuche mit Chatbots im Kundenservice zu unternehmen. Zusätzlich kommt nun mit großen Schritten die nächste digitale Revolution in Form von virtuellen Assistenten näher, mit der sich Banken intensiv beschäftigen sollten. Robert von Fischer-Treuenfeld von der comdirect Start-up Garage gibt einen Überblick.

Die Generation Z: Neue Kunden, neue Ansprüche?

Was müssen Banken tun, um die Generation Z als Kunden zu gewinnen und zu binden? Über diese Frage wird in der Bankbranche schon seit...

Open Finance

Kreditprozesse im Wandel – was Kunden und Banken heute erwarten

Kunden erwarten einfache und digitale Prozesse. Währenddessen stehen Banken unter Effizienzdruck und sind dazu verpflichtet, ihre Risikobewertung zu optimieren. Automatisierte Kreditentscheidungen auf Basis strukturierter Kontodaten und Open-Banking-Technologien bieten dafür eine zeitgemäße Lösung.

Kreditprozesse im Wandel – was Kunden und Banken heute erwarten

Kunden erwarten einfache und digitale Prozesse. Währenddessen stehen Banken unter Effizienzdruck und sind dazu verpflichtet, ihre Risikobewertung zu optimieren. Automatisierte Kreditentscheidungen auf Basis strukturierter Kontodaten und Open-Banking-Technologien bieten dafür eine zeitgemäße Lösung.

Open Finance: Wie Banken und Versicherer neu denken müssen

Open Finance könnte den Finanz- und Versicherungsmarkt grundlegend verändern. Während Banken durch die EU-Richtlinie PSD2 bereits Erfahrungen mit offenen Schnittstellen gesammelt haben, steht die Versicherungsbranche noch am Anfang dieser Entwicklung. Robin Nehring blickt in eine mögliche Zukunft.

Krypto im Mainstream: Immer mehr deutsche Banken wagen den Einstieg 

Deutsche Banken öffnen sich für den Kryptohandel. Was früher als riskante Grauzone galt, wird zunehmend zum festen Bestandteil des Produktportfolios. Das bringt neue Chancen, aber auch einige Risiken.

Sparverhalten im Vergleich

Wie hat sich das Sparverhalten der Deutschen seit 2023 verändert? Wie viele sparen mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens und wie viele nutzen Kryptowährungen für die Geldanlage?

Christian Lindner: Was bleibt nach dem Ende der Ampel?

Christian Lindner trat als Reformer an, doch politische Realität und Haushaltsgrenzen prägten zunehmend seine Amtszeit. Was bleibt von seinen ambitionierten Plänen? Und was übernimmt sein Nachfolger Lars Klingbeil?

Schuldenbremse „Made in the EU“

Die Schuldenbremse steht zunehmend unter Beschuss, doch ihre Bedeutung für die Stabilität des Euros darf nicht unterschätzt werden, sagt Thomas Mayer, Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute.