,

1851: Goldene Zeiten in Down Under

Das Wort „Goldrausch“ löst bei den meisten sofort Bilder vom Wilden Westen der USA aus. Doch auch in anderen Ländern verfielen die Leute dem Edelmetall. 


Nicht ganz so legendär, der australische Goldrausch 1851, BANKINGCLUB-Daily Zeitreise

Gold. Eigentlich nur ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 79 und dem Elementsymbol Au, für lateinisch aurum. Doch das glänzende Metall gehört nicht umsonst zu den edelsten Elementen, denn – es ist selten. Und was selten ist, ist begehrt. Gold gilt als Statussymbol und ist für die Schmuckherstellung beliebt. Darüber hinaus ist Gold natürlich eines der „Münzmetalle“. Seit dem 6. Jahrhundert wird es als Zahlungsmittel akzeptiert und in Zentralbanken und Finanzministerien lagern Goldreserven. Anders als sein Edelmetall-Bruder Silber ist Gold nicht nur hübsch anzusehen, es ist auch ein sagenumwobenes Metall.

Legendär ist vor allem der Goldrausch, teils auch „Goldfieber“ genannt, der ab 1848 in Kalifornien ausbrach. Tausende suchten ihr Glück in Form des schönen Metalls und hofften auf den großen Coup, beziehungsweise den großen Nugget.

Der kalifornische Goldrausch nahm seinen Anfang in der Nähe der Hauptstadt Sacramento. Hier wurden enorme Goldvorkommen entdeckt. Die Nachricht vom Gold machte schnell die Runde und bald kamen nicht nur Bewohner von der amerikanischen Westküste, sondern auch in Mexiko, Südamerika und der Ostküste fanden sich schnell willige Goldsucher.

Die Edelmetallvorkommen nahe Sacramento lösten ein regelrechtes Fieber aus, da der Goldabbau arbeitsintensiv und der Einstieg leicht war. Geringe Kapitalanforderungen und Gesetze, die den Erwerb eines „Claims“ relativ einfach machten, zogen eben an. Dafür nahmen die Arbeiter auch teils schwere, teure Reisen per Schiff oder Planwagen auf sich und auch die Bedingungen vor Ort waren nicht optimal.

Trotz der widrigen Umstände stieg die Bevölkerung Kaliforniens aufgrund des Goldrauschs von vorher 8.000 bis 1850 auf 93.000. Bis 1852 erreichte die Bevölkerung etwa 250.000. Ab 1850 nahm der Ansturm zwar ab, dennoch hatte Kalifornien bis 1860 380.000 Einwohner.

Insgesamt braucht der Goldrausch eine enorme Flut von Arbeitern nach Kalifornien und trug so maßgeblich zu der Integration der kalifornischen Wirtschaft in die der restlichen Vereinigten Staaten bei.

Der australische Goldrausch

Der kalifornische Goldrausch ist so legendär, dass es mehrere Filme und Serien über ihn gibt. Der berühmteste ist wahrscheinlich der mit Charlie Chaplin von 1925.

Doch auch andere Kontinente sind dem Gold verfallen, einer davon Australien. Viele Goldsucher machten nämlichen nach dem kalifornischen Goldrausch direkt weiter und gingen nach Australien, um dort nach dem glänzenden Metall Ausschau zu halten. Einer von ihnen war der Engländer Edward Hammond Hargraves (1816 bis 1891). Am 12. Februar 1851 löste der den australischen Goldrausch aus. Gemeinsam mit John Lister, William Tom and James Tom fand er fünf Goldfelder im Lewis Ponds Creek im australischen Bundesstaat New South Wales.

Hargraves war bereits im kalifornischen Goldrausch auf Suche – jedoch vergebens. In Down Under fand er dann, was er suchte. Die Ähnlichkeit der geografischen Verhältnisse brachte ihn auf die Idee, hier nach dem Edelmetall zu suchen. Diesmal hatte er Erfolg. Heute gilt er als Entdecker der Goldadern am Macquarie River. Dieser fund brauchte Hargraves den Titel „Commissioner of Crown Lands“ ein.

Außerdem erhielt er 10.000 Pfund für seine wertvollen Funde. Da Victoria ab 1851 eine eigenständige Kolonie war, wurden Hargraves zusätzlich 5.000 Pfund von der Regierung in Victoria zugesprochen, die er aber aufgrund eines Protestes des Mit-Finders John Lister nicht vollständig erhielt. 1853 wurde er aber offiziell als Entdecker der Goldader anerkannt.

In den 1850er Jahren besaß Victoria die größten Goldvorkommen weltweit. Vorher von der Schafzucht geprägt, wurde der Bundesstaat durch das Edelmetall zu einem bedeutenden australischen Industriezentrum.

Egal, ob in Amerika, Australien oder anderswo auf der Welt: Gold ist begehrt und umkämpft. Wer es nicht hat, möchte es haben und wer es hat, möchte es nicht hergeben. Daher wurden um das Edelmetall viele Kämpfe ausgetragen und auch lange nicht jeder Goldrausch-Teilnehmer ging als glücklicher Gewinner hervor. Viele Goldsucher verarmten nach anfänglichen Funden. Profitiert haben vor allem Ladenbesitzer und die Inhaber der Bergwerke. Zu den prominentesten Beispielen der USA dürfte etwa der deutsche Einwanderer Levi Strauss zählen, der durch den Verkauf seiner neuartigen Hose – der Jeans – an Goldgräber und Bergleute zum Millionär wurde.

Daily-Highlights: Sie möchten mehr von unseren Dailys? Dann lesen Sie hier, wer die wahren Gewinner der GameStop-Ralley sind oder erfahren Sie hier mehr vom Willen, nachhaltig zu wachsen.