In der Finanzindustrie sind Effizienz und Innovation nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern Überlebensnotwendigkeiten. Business Process Outsourcing (BPO) hat sich als Schlüsselstrategie erwiesen, um diese Ziele zu erreichen. Es ermöglicht Banken, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, während Routineprozesse von spezialisierten Dienstleistern übernommen werden. Ein passendes Beispiel für diese Praxis ist die SERVISCOPE AG, die zeigt, wie effektiv Shared-Service-Center moderne Bankdienstleistungen transformieren können.
BPO steht für Auslagerung von Geschäftsprozessen, die nicht unmittelbar zum Kerngeschäft einer Bank gehören. Dies schafft nicht nur eine Konzentration auf geschäftskritische Aufgaben, sondern führt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Laut einer Studie von PwC setzen Banken auf BPO, um spezialisierte Ressourcen zu nutzen und operative Kosten zu senken. Das Auslagerungsmanagement hat in der Finanzbranche eine hohe Bedeutung gewonnen. Serviscope, in Kooperation mit dem IT-Dienstleister Atruvia, hat ein Modell entwickelt, das zentrale Omnikanal-Services bietet, die sowohl die dezentrale Struktur der Genossenschaftsbanken stärkt als auch deren Effizienz und Wachstumschancen erhöht.
Vorteile von zentralen Dienstleistungen über Shared-Service-Modell
Ein zentrales Servicecenter hebt sich durch verschiedene Mehrwerte und Vorteile hervor. Sei es durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie beispielsweise der Robotic Process Automation (RPA), die es ermöglicht, Bankgeschäfte, insbesondere im Bereich der Pfändungen, effizient zu automatisieren. Dies verbessert die Bearbeitungszeiten und die Qualität der Dienstleistungen erheblich, reduziert Fehlerquoten und steigert dadurch die Kundenzufriedenheit. Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Erfolg sind die Skaleneffekte, die durch die Zentralisierung der Prozesse in einem Shared Service Center (SSC) entstehen. Dies realisiert eine kosteneffizientere Verarbeitung von Transaktionen. Darüber hinaus bietet die Zusammenarbeit mit vielen Mandanten die Flexibilität, Personalressourcen effektiv zu steuern und Über- oder Unterlieferungen durch den Austausch von Ressourcen zwischen Mandanten auszugleichen, was die Gesamteffizienz des Servicecenters erhöht.
Neben der Pfändungsbearbeitung unterstützt ein Shared-Service-Center wie Serviscope Banken über ein breites Spektrum an Privat- und Firmenkunden-Services in ihrem Tagesgeschäft. Die modulare Struktur der Dienstleistungen erlaubt eine flexible Anpassung an Bankanforderungen, sodass auch Banken, die gerade erst beginnen, ihre Prozesse auszulagern, schrittweise von den Vorteilen eines zentralen Dienstleisters profitieren können. Ein weiteres, herausragendes Merkmal der Serviscope ist die Umsatzsteuerbefreiung auf nahezu all ihre BPO-Services, sei es in der Telefonie wie auch in der Sachbearbeitung, was zusätzliche Kostenvorteile für die Banken schafft. Darüber hinaus ermöglicht das zentrale Auslagerungsmanagement durch die ZAM eG eine effektive Steuerung und Kontrolle der ausgelagerten Prozesse.
Herausforderungen und Anpassungsstrategien
Die Einführung und Implementierung von BPO bringt gewisse Herausforderungen mit sich, einschließlich Datenschutzbedenken, Abhängigkeit von externen Dienstleistern und der Notwendigkeit zur Anpassung interner Prozesse. Serviscope, in enger Zusammenarbeit mit Atruvia, unterstützt Banken aktiv bei diesem Prozess. Gemeinsam bieten sie nicht nur technologische Lösungen, sondern auch umfassendes Prozessmanagement und Einführungsbegleitung, um einen reibungslosen Übergang ins Business Process Outsourcing zu sichern. Die Wahl des richtigen BPO-Partners ist entscheidend. Das Beispiel der Serviscope zeigt, wie eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Banken und Dienstleistern aussehen kann, die nicht nur kurzfristige Kosteneinsparungen, sondern auch langfristige strategische Vorteile bietet. Die Fähigkeit, spezialisierte Dienstleistungen effizient zu integrieren und anzupassen, macht BPO zu einem unverzichtbaren Instrument für jede zukunftsorientierte Bank. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und zuverlässigen Partner wie Serviscope können Banken sicherstellen, dass ihre Auslagerungsentscheidungen sie stärker, agiler und wettbewerbsfähiger machen. Die Zukunft des Bankings wird durch Innovationen in der Dienstleistungserbringung geprägt. Banken, die frühzeitig die Chancen erkennen und nutzen, werden in der Lage sein, ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden Markt zu sichern.
Waltraud Höfer
Waltraud Höfer gehört der Geschäftsleitung der SERVISCOPE AG an.