Wenn man mit dem Rücken zur Wand steht, sucht man am besten sein Heil in der Offensive. Diese Linie fahren mittlerweile viele Banken, wenn sie auf die regulatorischen Anforderungen angesprochen werden, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) im Rahmen der Krisenprävention an Geldhäuser stellt. Zu hoch seien die Belastungen, zu kurz die Zeit, um neue Ansätze in der Risikomodellierung adäquat zu implementieren.
Basel IV für Ende 2016
Der BCBS findet dagegen die angesetzte Eigenkapitalanforderung als angemessen. So strebt man Basel IV weiterhin für das Ende des Jahres 2016 an, da die Aufseher immer noch große Zweifel an den Risikomodellen hegen, auf welche Banken gegenwärtig vertrauen. Als Ergebnis werden Institute noch strengeren Regeln unterworfen und müssen eine höhere Liquidity Coverage Ratio (LCR) aufweisen – angelehnt an ein 30-tägiges Stressszenario.
Eigentlich klingt die Forderung des Ausschusses simpel und umsetzbar: „Seht zu, dass stets genügend Liquidität in Form von Eigenkapital vorhanden ist, und alles ist gut.“ Problematisch ist in diesem Zusammenhang die akute Niedrigzinsphase. Diese führt effektiv zu deutlichen Ertragsminderungen, wenn Banken versuchen, ihr Eigenkapital aufzustocken. Man merkt schon: Beide Seiten haben es nicht leicht. Umso verständlicher ist es, dass beide Parteien nach einem fairen Umgang miteinander streben. Theoretisch ist man sowohl im Ausschuss als auch in den Banken auf dasselbe Ziel aus: Man möchte eine systembedrohende Krise möglichst verhindern. Im Idealfall soll es für Kreditinstitute aber nicht zu sehr das Tagesgeschäft beeinflussen. Kritiker bemängeln diese Haltung. Sind Banken also Pharisäer? Ist ihr Verhalten ambivalent? Schließlich sah man den schwer engagierten Oskar-Preisträger und Umweltschützer Leonardo DiCaprio auch nicht den Sunset Boulevard in einer CO2-Schleuder herunterjagen.
Teambuilding unstrittig
Generell ist das Verhalten der verantwortlichen Banker durchaus verständlich, da sie im Endeffekt nach ihrer Bilanz bewertet werden. Dies führt dazu, dass sich die größten Konkurrenten plötzlich über den gemeinsamen Feind einig sind. Das Teambuilding scheint unstrittig. Alle gegen einen. Oder deutlicher gesagt: Basel gegen alle.