Das große Fressen

Fettleibigkeit ist eine Herausforderung für die globalen Gesundheitssysteme. Der weltweite Anstieg von Adipositas und Diabetes Typ 2 ist alarmierend. Er bedeutet eine erhebliche ökonomische Belastung für die globalen Gesundheitssysteme. Die reine Risikoübernahme durch die Krankenversicherer reicht nicht mehr aus. Die Münchener Rück verbindet deshalb die gesamte Wertschöpfungskette von der Risikoeinschätzung in der Erst- und Rückversicherung…


Fettleibigkeit ist eine Herausforderung für die globalen Gesundheitssysteme. Der weltweite Anstieg von Adipositas und Diabetes Typ 2 ist alarmierend. Er bedeutet eine erhebliche ökonomische Belastung für die globalen Gesundheitssysteme. Die reine Risikoübernahme durch die Krankenversicherer reicht nicht mehr aus. Die Münchener Rück verbindet deshalb die gesamte Wertschöpfungskette von der Risikoeinschätzung in der Erst- und Rückversicherung bis hin zum Risikomanagement und zu Dienstleistungen im Gesundheitsbereich.

Der Anteil der übergewichtigen und fettleibigen Menschen an der Gesamtbevölkerung in den Industrie- aber auch in den Schwellenländern steigt nach wie vor ungebremst. Besonders besorgniserregend ist dabei die Zunahme der Fettleibigkeit unter Kindern. Gegenüber den heute adipösen Erwachsenen, die meist erst im mittleren Alter übergewichtig wurden, muss die nachwachsende Generation 20 oder 30 Jahre länger die schädlichen Effekte des Übergewichts auf den Organismus erleiden, mit allen gesundheitlichen Konsequenzen und drohenden Folgeerkrankungen. Der Anstieg von Adipositas in den USA und Großbritannien ist gleichermaßen alarmierend. Während von 1994 bis 2006 die Fettleibigkeit bei Männern in Großbritannien von 14 % auf 24 % zunahm, stieg der Anteil adipöser Frauen im selben Zeitraum von 17 % auf 24 %. Bezieht man auch Übergewicht in die Betrachtung ein, waren 2006 67 % der Männer und 56 % der Frauen übergewichtig oder adipös. Von den körperlichen und seelischen Belastungen der Adipositas für jeden einzelnen Betroffenen abgesehen, bedeutet sie auch eine erhebliche ökonomische Belastung für die Gesundheitssysteme. Insbesondere im Zusammenhang mit Diabetes ist eine Kostenexplosion zu befürchten. Nach Angaben der American Diabetes Association beliefen sich 2007 die Behandlungskosten für Diabetes in den USA auf 116 Mrd. USD und werden bis 2020 auf 192 Mrd. USD steigen.

International Health

Diese Entwicklung, die mit der anhaltenden Veränderung des Lebensstils einhergeht, ist einer der vier wichtigsten Wachstumstreiber des globalen Gesundheitsmarkts – neben dem demographischen Wandel, dem medizinischen Fortschritt sowie dem kontinuierlich steigenden Haushaltseinkommen. Alle diese Faktoren haben für den weltweiten Gesundheitsmarkt enorme Schubkraft. Lag im Jahr 2000 das Marktvolumen noch bei 2.300 Mrd. EUR, prognostiziert OECD Health Data für 2015 bereits ein globales Marktvolumen von 5.400 Mrd. EUR. Die Wachstumserwartung für den globalen Gesundheitsmarkt liegt mit sechs Prozent jährlich höher als bei den meisten anderen Branchen.  Diese Marktkräfte erfordern eine Spezialisierung, um die Risiken adäquat managen und in der Krankenversicherung nachhaltig profitabel wachsen zu können. Das traditionelle Modell der reinen Risikoübernahme durch Krankenversicherer und Rückversicherer wird den neuen Herausforderungen nicht mehr gerecht. Im Geschäftssegment International Health bündelt die Münchener-Rück-Gruppe die Erfahrung und Kompetenz der Münchener Rück als weltweit einziger spezialisierter Krankenrückversicherer und der DKV, größter privater Krankenversicherer in Europa. „Neben der traditionellen Rückversicherung können wir jetzt verstärkt Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anbieten – von der Risikoübernahme in der Erst- und Rückversicherung bis hin zu Risikomanagement- und Gesundheitsleistungen“, erläutert Peter Choueiri, Leiter des Geschäftsbereichs HealthCare der Münchener Rück und Mitglied des International Health Board der Münchener-Rück-Gruppe. Im Geschäftssegment International Health arbeiten über 3.500 Mitarbeiter an 25 Standorten mit Aktivitäten in mehr als 40 Ländern. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf einer Reihe von Wachstumsmärkten wie Asien, dem Nahen Osten, Nordamerika sowie ausgewählten europäischen Märkten.