Donnerstag, 31. Juli 2025

Ich digitalisiere, also bin ich?

Seit ein paar Jahren kann man sich vor innovativen Digitalisierungsideen nicht mehr retten. Gefühlt jede Innovation befindet sich in dialektischer Abhängigkeit von ihrem Potenzial zur digitalen Umsetzung. Man möchte behaupten: Wenn es nicht digital ist, ist es nicht innovativ. Es ist kein Wunder, dass mittlerweile ein Großteil der Entscheidungsträger gewisse Aversionen gegen die digitale Szene und deren innovative Vorschläge zur Optimierung des Geschäfts hegt.

Nach außen kommunizieren sowohl die großen als auch die kleinen Institute, dass sie den digitalen Wandel sehr hoch priorisieren. Klingt wie: „Genug Wasser zu trinken, steht ganz oben auf meiner Prioritätenliste.“ Trotzdem greift man lieber zur sechsten Tasse Kaffee.
Die Leute wissen, dass Digitalisierung Prozesse vereinfachen und beschleunigen kann. Sie wissen, dass komplexe Datenstrukturen entknotet werden können. Und sie wissen, dass der digitale Weg langfristig Kosten einsparen wird.

Bis man jedoch an dieser Stelle angekommen ist, bedarf es der gedanklichen Zustimmung, ja eines Prozesses des Sich-Bewusstwerdens, dass Digitalisierung Veränderung bedeutet. Die Welt befindet sich im stetigen Wandel und die Digitale Transformation ist nur ein programmatischer Ausdruck dessen. Wie Descartes diese Entwicklung wohl bewertet hätte?

Christian Grosshardt war zwischen 2014 und 2018 Redakteur im BANKINGCLUB und fungierte von Januar bis April 2018 als Chefredakteur von BANKINGNEWS. Während seines Studiums der Germanistik, das er mit dem Master of Arts abschloss, sammelte er bereits umfangreiche redaktionelle Erfahrungen als freier Mitarbeiter bei der Kölnischen Rundschau.

Neuste Artikel
Bleiben Sie informiert
Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events. Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.