„Liechtensteins Banken haben deutsche Kunden im Visier”. Solche oder ähnliche Schlagzeilen konnte man in den letzten Monaten in verschiedenen Medien lesen. Fakt ist, dass insbesondere die beiden größten Institute im Land mit Niederlassungen in mehreren deutschen Städten Fuß gefasst haben, um vermögende Privatpersonen, Familien, Unternehmerinnen und Unternehmer lokal zu betreuen. Teilweise wurde damit spekuliert, dass dieser Schritt als opportunistische Reaktion auf eine vermeintliche Schwäche der Schweizer Banken begründet werden könnte – insbesondere im Kontext mit dem Kollaps der Credit Suisse im März 2023. Doch diese Lesart greift zu kurz. Denn Liechtenstein und sein Bankenplatz müssen nicht auf mögliche Schwächen von Wettbewerbern reagieren, sondern sind selbstbewusste internationale Akteure. Hierbei spielen vor allem vier Faktoren eine wichtige Rolle:
1. Wachstum durch Innovation und Nachhaltigkeit
Der Bankplatz verfolgt mit der Roadmap 2025 schon seit mehreren Jahren eine Wachstumsstrategie. Dies gilt insbesondere für das internationale Vermögensverwaltungsgeschäft. Wachstum durch Innovation und Nachhaltigkeit lautet die griffige Kurzform. Nachhaltigkeit ist dabei für Liechtenstein und seinen Bankenplatz kein Lippenbekenntnis. Schon lange vor dem Auftreten von „Fridays for Future“ haben wir uns dazu bekannt. Dabei beschränkt Liechtenstein Nachhaltigkeit nicht bloß auf den wichtigen und dringlichen Kampf gegen den Klimawandel. Land und Banken möchten einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit leisten.
Wir tun dies nicht nur um unser Gewissen zu beruhigen. Vielmehr erwartet dies auch unsere anspruchsvolle Kundschaft. Das Thema Nachhaltigkeit wird in den nächsten Jahren also eine noch zentralere Rolle einnehmen. Daneben gilt es auch die Chancen der Digitalisierung durch eine hohe Innovationsfähigkeit zu nutzen. Mit Blockchain und Künstlicher Intelligenz (KI) stehen zwei epochale Innovationen vor dem Durchbruch. Liechtenstein hat als Pionier mit dem Blockchain-Gesetz wertvolle Erfahrungen gesammelt, wie ein sinnvoller Rahmen gesetzt werden kann, um innovative Geschäftsmöglichkeiten zu fördern sowie Risiken unter Kontrolle zu halten. Dieser Ansatz wäre auch bei der KI zu verfolgen.
2. Ungehinderter Marktzugang
Durch die gleichzeitige Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz sowie die Mitgliedschaft im Europäischen Währungsraum (EWR) verfügt Liechtenstein über einen einzigartigen Wettbewerbsvorteil. Die Banken des Fürstentums sind nicht nur den Schweizer Banken in der Schweiz gleichgestellt, sondern genießen zugleich einen uneingeschränkten Marktzugang zum Europäischen Binnenmarkt mit seinen rund 450 Millionen Einwohnern.
3. Qualität und Stabilität
Gerade in politisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es ein Vorteil, dass sich die Banken in Liechtenstein seit jeher auf das Vermögensverwaltungsgeschäft konzentrieren und kein risikoreiches Investment Banking betreiben. Die Geschäftsmodelle sind konservativ, auf Langfristigkeit ausgerichtet und somit sehr resilient gegenüber Krisen. Diese Langfristigkeit zeigt sich auch im bekannten Claim „Denken in Generationen“ oder in einer Kernkapitalquote aller Banken in Liechtenstein von über 20 Prozent. Liechtenstein ist als Land auch schuldenfrei und gehört zum immer kleiner werdenden exklusiven Kreis der Länder mit einem AAA-Rating von Standard & Poor’s.
4. Hohe internationale Anerkennung
Liechtenstein und sein Finanzplatz bekennen sich seit vielen Jahren zur Einhaltung internationaler Standards, insbesondere in den Bereichen Steuerkonformität und Geldwäschebekämpfung. Diese Bekenntnisse werden seit längerem von internationalen Standardsetzern anerkannt. Das Global Forum der OECD hat Ende 2022 bestätigt, dass Liechtenstein den OECD-Standard im automatischen Informationsaustausch in Steuerfragen sowohl in der Implementierung der rechtlichen Rahmenbedingungen als auch in der effektiven Umsetzung vollumfänglich erfüllt. Im selben Jahr hat MONEYVAL, der Expertenausschuss des Europarates, festgestellt, dass Liechtenstein ein hohes Maß an Effektivität bei der Erkennung der Risiken im Bereich der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufweist. Diese kurze Zusammenstellung zeigt deutlich auf, dass es viele Gründe gibt, wieso Liechtensteins Banken ihre internationale Wachstumsstrategie beschleunigen und dabei auch sehr erfolgreich unterwegs sind. Die Zeiten mögen noch so herausfordernd und unsicher sein. Erfolgreich bleiben Liechtenstein, sein Finanzplatz und die einzelnen Institute dann, wenn Stabilität, Qualität, Innovation, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit weiterhin die Richtschnur des Handelns sind.
Simon Tribelhorn
ist Geschäftsführer beim Liechtensteinischen Bankenverband
Tipp: Sie möchten gerne weitere Fachartikel aus der aktuellen BANKINGNEWS 298 lesen? Dann lesen Sie hier das aktuelle Feature zum Thema Geldautomatensprengungen in Deutschland.