Gerade mal sieben Jahre ist es her, dass die Postbank Teil der Deutschen Bank wurde. Nun steht fest, dass die Tochter verkauft werden soll. Gegenwärtig ist nicht abzusehen, wer denn nun als Käufer in Frage kommt und die Angestellten fürchten um ihre Arbeitsplätze. Am Freitag rief die Gewerkschaft Verdi zum Streik auf. Bei der Deutschen…
Eigentlich ist es ganz einfach: Führungsverhalten ist dann erfolgreich, wenn es sich nach der biologischen Realität der Spezies Mensch richtet und nicht nach theoretischen Modellen, wie der Mensch nach Ansicht der Wirtschaft sein sollte. Besonders wichtig für den Umgang mit Mitarbeitern (und mit sich selbst) sind dabei aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über das Herz. „Mitarbeiterführung mit…
Bei Mitarbeitermotivationen sind Tiervergleiche ein gern und oft benutztes stilistisches Mittel. Hierbei pickt man sich aber nur allzu gerne die Verhaltensweisen aus, die besonders schön klingen. Damit verfälscht man in eklatanter Art und Weise die Verhaltenspsychologie der Tiere. Ein Matriarchat als Vorbild? Gefühlt jeder Vertriebscoach zieht mit Vorliebe Analogien zu Tieren. Mitarbeiter müssen fleißig sein…
Change ist ein Riesenthema – auch für Banken. Ein Thema, das wir meistens mit Leiden in Verbindung bringen. Könnte man tiefgreifenden, vielleicht gar transformationalen Change doch so inszenieren, dass er leichtfüßig, schnell und mitreißend daherkäme! Statt bleischwer und zäh. Schmerzhaft und widerständig. Riskant und politisch.
Jogi Löw und die Gewinner unseres „vierten Sternes“ haben perfekten Anschauungsunterricht geboten, wie man Mannschaften erfolgreich formt und führt, nicht nur „auf dem Platz“, sondern auch in Unternehmen oder Organisationen. Die in beiden Lebensbereichen – Fußball und Management – geltenden Erfolgsfaktoren können dabei an der dazu passenden Bezeichnung DREAM TEAM wie folgt „übersetzt“ werden. D…
Als Frederick W. Taylor vor rund 100 Jahren Management zur Wissenschaft erhob, löste er auf geniale Weise ein brennendes gesellschaftliches Problem. Nämlich das, wie man Wertschöpfung in den weiten, rasant wachsenden, trägen Massenmärkten des Industriezeitalters effizient organisieren könnte. Taylor schlug dazu eine revolutionäre Neuerung vor: Das Denken, so Taylor, solle dem Handeln, dem Ausführen, stets…