Im Rahmen des SREP-Mehrjahresplans zur Überprüfung der Angemessenheit der Kapital- und Liquiditätsausstattung von Kreditinstituten veröffentlichte die EZB Anfang des Jahres Dokumente mit detaillierteren ICAAP- und ILAAP-Leitlinien, die bei verschiedenen Verbänden auf viel Lob, aber auch auf Kritik stießen.
Bankenbrief Wichtiges vom 19. April 2017 Das Thema IWF: Finanzsektor stabiler – aber Politik birgt Gefahren Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht weltweit von einer verbesserten Stabilität des Finanzsektors aus. Die wirtschaftliche Entwicklung habe sich beschleunigt. Durch das stärkere Wirtschaftswachstum erhöhe sich die Schuldentragfähigkeit der Haushalte, Unternehmen und Staaten so dass die Gefahr von Zahlungsausfällen sinke.…
Bankenbrief Wichtiges vom 23. März 2017 Das Thema EZB kritisiert Überkapazitäten in der Bankenbranche Nach Ansicht der Europäischen Zentralbank (EZB) könnten die europäischen Geldhäuser wirtschaftlicher arbeiten, wenn es keine Überkapazitäten in der Branche gebe. Das sagte heute Danièle Nouy, oberste Bankenaufseherin der EZB, vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments. Es müsse aber darauf…
Bankenbrief Wichtiges vom 22. März 2017 Das Thema US-Institute dominieren globales Investmentbanking Die fünf erfolgreichsten Investmentbanken der Welt kommen aus den USA; 2016 teilten sie sich zwei Drittel aller entsprechenden Einnahmen. 2011 entfielen auf amerikanische und europäische Institute noch jeweils 50 Prozent. Als bestes nicht-amerikanisches Institut, so die heute veröffentlichte Untersuchung der Marktforscher von Coalition,…
Bankenbrief Wichtiges vom 09. November 2016 Das Thema Ökonomen: Trump-Wahlsieg größeres Problem als Brexit Der überraschende Wahlsieg des Unternehmers Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA hat an den Börsen heftige Reaktionen ausgelöst. Weltweit fielen die Kurse heute deutlich, zuletzt stabilisierten sich ein wenig. Ökonomen und Wirtschaftsverbände zeigten sich besorgt. Sie verwiesen auf die hohe…
Bankenbrief Wichtiges vom 24. Oktober 2016 Das Thema Studie: Hamburger sparen mehr – Berliner weniger Trotz anhaltend niedriger Zinsen wurde in Deutschland 2015 mehr gespart als im Vorjahr: Pro Kopf nahm das Sparguthaben um 676 Euro gegenüber 2014 zu, wie aus Berechnungen der Postbank hervorgeht. Insgesamt befanden sich im vergangenen Jahr durchschnittlich 22.033 Euro auf…