Meist wird das Thema Geschäftsprozessmanagement vor allem mit Effizienz, Qualitätsverbesserungen und Compliance in Verbindung gebracht. Doch was leistet das Prozessmanagement für die Bewältigung der dramatischen und rasanten Veränderungen, die die fortschreitende Digitalisierung aller Bereiche mit sich bringt?
Autor: Alec Ross Euro: 25,99 379 Seiten, gebunden ISBN: 978-3-86470-392-8 Plassen Verlag Das Interesse an der Zukunft ist groß. Die Beliebtheit kürzlich erschienener Werke wie Chuck Klostermans Sachbuch „But What If We’re Wrong?“ und „The Inevitable” von Kevin Kelly zeugen von einer Angst vor der Welt von morgen. In Zeiten großer Unsicherheiten – Stichwort Flüchtlingskrise,…
Bankenbrief Wichtiges vom 27. Januar 2017 Das Thema Kreditinstitute und Handel treiben kontaktloses Bezahlen per girocard voran Das kontaktlose Bezahlen mit der girocard wollen Kreditinstitute und Handel 2017 in Deutschland bundesweit verbreiten. Nach erfolgreichen Pilotprojekten im Raum Kassel und der schrittweisen Ausstattung zahlreicher Bankkunden stelle der Handel seine Infrastruktur um, teilte die Deutsche Kreditwirtschaft (DK)…
Bankenbrief Wichtiges vom 25. Januar 2017 Das Thema DAM: möglicher Börsengang treibt Deutsche-Bank-Aktie Berichte über einen möglichen Teilbörsengang der Deutschen Asset Management (DAM) haben die Aktien des Mutterkonzerns Deutsche Bank heute in der Spitze (19,15 Euro) auf ein neues 52-Wochen-Hoch gebracht. Vorbereitungen für den Teilverkauf liefen auf Hochtouren, hieß es unter Berufung auf Insider. Ein…
Der Handlungsdruck auf Banken und Sparkassen steigt – durch internationale Unternehmen, die sich zu lokalen Konkurrenten entwickeln, verändertes Konsumentenverhalten und erhöhten Preisdruck. Klassische Multikanalanbieter müssen darauf mit einem umfassenden, integrierten Service-, Beratungs- und Produktangebot zu fairen Konditionen mit verstärkter, intelligenter Kommunikation reagieren.
Fintechs haben bekanntlich die Kundenschnittstelle besetzt und zwingen die Bankbranche, ihre Komfortzone zu verlassen. Aber wie kann ein etabliertes Unternehmen mindestens genauso agil wie die jungen Start-ups werden? Indem es etwa seine Antragsprozesse komplett überdenkt.
Die Digitale Agenda der Bundesregierung beschreibt die Grundsätze der Digitalpolitik und deren Handlungsfelder. Die digitalen Infrastrukturen, die digitale Wirtschaft und die digitalen Lebenswelten in unserer Gesellschaft gehören zu diesen Handlungsfeldern.
Den Kunden von heute zeichnet nicht nur aus, dass er flexibel erreichbar ist. Auch der Informationsgrad von potentiellen Neukunden ist vor Beginn eines Beratungsgesprächs deutlich höher. Dieser Fakt sagt aber nichts über die Qualität der Informationen aus.
Die Bank- und Finanzdienstleistungsbranche befindet sich im Umbruch. Ein Großteil der Finanzhäuser arbeitet unter Hochdruck an Digitalisierungsstrategien oder versucht, diese im Arbeitsalltag umzusetzen. Gleichzeitig sollte darüber die persönliche Beratung nicht vernachlässigt werden. Ein Praxisbeispiel.