Digitalisierung bedeutet für viele eine Umstellung im prozessualen Denken. Doch wo liegt der Benefit für Geldhäuser? Schließlich sollte die Bewältigung dieser neuen Herausforderungen am Ende dazu führen, dass man etwa vom hohen Automatisierungsgrad, dem geringeren Zeitaufwand oder einheitlichen Qualitätsstandards in den Kredit- und Durchlaufzeiten profitiert.
Die Herausforderungen beim täglichen Kampf um die Gunst der Kunden werden immer vielfältiger. Wer sich lediglich mit der Vorhaben beschäftigt, bestehende Prozesse „digitaler“ zu gestalten, wird schnell feststellen, dass dies lange nicht ausreicht, um zu begeistern.
Das Wholesale-Banking schien lange Zeit ein Stiefkind der Digitalisierung zu sein, doch dieser Eindruck täuscht. Um die Fortschritte in diesem Markt zu bewerten, lohnt ein Blick auf die bisherige Entwicklung im Retail-Segment.
In den Konkurrenzkampf um den Bankkunden treten vermehrt Online-Portale, Fintechs und internationale Digitalunternehmen ein. Bernd Stieber, Geschäftsführer der netzeffekt GmbH, rät Banken dazu, von anderen Branchen zu lernen, wie sie klassische mit digitalen Kanälen entlang der Customer Journey verbinden können.
Autoren: Stephan Paxmann & Stefan Roßbach Euro: 39,00 312 Seiten, broschiert ISBN: 978-3-86556-482-5 Bank-Verlag „Noch vor zehn Jahren war die digitale Welt im Banking in Ordnung.“ Und bis vor kurzem konzentrierten sich Fintechs auch noch vornehmlich auf die Bereiche Bezahlen und Finanzieren. Nun greifen sie außerdem das Asset-Management und den Private-Banking-Markt an. Und auch das…
Das digitale Universum wird die Verantwortung nicht übernehmen. Verantwortung? Für was?
Im 21. Jahrhundert leben und arbeiten wir in einer digitalen Welt. Allerdings bedienen wir uns nur allzu oft analoger Strukturen. Auf dem Fachkongress FRAUDMANAGEMENTforBANKS äußerte sich Martin Suter von der Assentis Technologies AG zu den Möglichkeiten digitaler Kommunikation in Geldhäusern.
Bankenbrief Wichtiges vom 15. November 2016 Das Thema EZB: Banken müssen ihre Geschäftsmodelle überdenken Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet von den Banken, dass sie ihre Geschäftsmodelle überprüfen. Die Geldhäuser seien zwar robuster als vor einigen Jahren, aber sie müssten noch fitter werden, sagte EZB-Bankenaufseherin Sabine Lautenschläger heute auf der Euro Finance Week in Frankfurt. „Das…