Banken-IT: Zwischen Software und Beratungsgespräch Vielfältig und modern: Der Finanzsektor erhält aktuell einen frischen Anstrich. Im Bereich des Retail-Bankings versprechen digitale Servicelösungen eine höhere Kundenbindung und -zufriedenheit. Aber sind Bankkunden derzeit überhaupt digitalisierungsaffin? Eine aktuelle Studie zeigt: Ja.
Die Personalabteilungen in Banken haben es heute mit dem hohen Stand der Technologisierung, einer anspruchsvollen Generation Y und einem schlechten Image des Berufsbilds des Bankers nicht gerade leicht. Eine Lösung für dieses Problem ist der gezielte Einsatz von Social Media. Ich kann dies bezeugen, denn ich habe meine aktuelle Stelle in einer Sparkasse über ein…
Bargeld hat derzeit nicht den allerbesten Ruf bei so manchen Ökonomen, die sich sogar „Weise“ nennen dürfen. Angeblich soll so der schweren Kriminalität, Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung der Garaus gemacht werden. Diejenigen, die so denken, unterschätzen allerdings den Intellekt der Kriminellen.
Betrügerische Handlungen versursachen hohe Kosten, wobei die Folgekosten einer Rufschädigung noch nicht berücksichtigt sind. Für Banken ist Fraud wichtiger als jemals zuvor. Im Banken- und Finanzsektor werden durch betrügerische Handlungen beträchtliche Schäden verursacht. 2014 bildeten registrierte Betrugsfälle annähernd 16% der Gesamtkriminalität ab, Tendenz weiter steigend. Reden wir von betrügerischen Handlungen, meinen wir häufig neben dem…
Derzeit heben Fintechs wie eine Rakete ab. Der amerikanische Starinvestor Christopher Flowers hegt eine gewisse Skepsis gegen diesen Hype, wobei er den Jungunternehmern durchaus innovative Ideen und Potenzial bescheinigt. Problematisch ist nur die hohe Anzahl von Fintechs, die auf dem Markt sind. In einem Interview mit dem Handelsblatt bekräftigte Flowers, dass er die Fintechs genau…
Dass Digitalisierung und Fintechs für die Bankenbranche eine Herausforderung sind, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Manche Kritiker geben der Bank nicht mehr lange, bis sie sich endgültig verabschiedet hat. Doch das sehen nicht alle so, wie etwa Dr. Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Im IT-Finanzmagazin vom 9. Juli 2015 äußerte sich Dombret zum wichtigen…
Wir leben in einer Welt, in der alles immer schneller geht: E-Mails können innerhalb von Sekunden ausgetauscht, große Datenmengen in kürzester Zeit weltweit übertragen werden. Das soll nun auch für den Zahlungsverkehr möglich werden. Unter dem Begriff Instant Payments hat die EZB die Kreditwirtschaft aufgefordert, eine Position zu einem pan-europäischen Verfahren für Echtzeitzahlungen abzustimmen. Das…
Traditionelle Banken sollten sich zeitnah zu einer digitalen und offenen Finanzplattform wandeln. Andernfalls verlieren sie mittel- bis langfristig den Anschluss im Wettbewerb für intelligente Finanzprodukte und -dienste. Der Verdrängungswettbewerb ist im vollen Gange, viele neue algorithmenbasierte Finanzlösungen kommen bereits aus dem Nichtbankensektor. Insbesondere wird die Blockchain-Technologie als dezentrales Peer-to-Peer- (P2P-) Instrument vermehrt als „the new…
Warum zunehmend Banken und StartUps aus dem Bereich „Finance“ und „Technology“ zueinander finden und beide von dieser Entwicklung profitieren. Es soll Banken und Sparkassen geben, die „diese neuen Fintechs“ für einen Sommerschnupfen halten: lästig und hoffentlich bald vorüber. Aber eines wird immer deutlicher: das „Neue“ ist kein Schnupfen, sondern eine Folge fortschreitender Digitalisierung, die auch…