Durch die Digitalisierung und die damit einhergehenden Innovationen hat modernes Banking immer weniger mit Bankschaltern und grauen Sakkoträgern zu tun. Die Art und Weise, wie Banking heutzutage betrieben wird, hat die Branche grundlegend auf den Kopf gestellt. Lange war für die etablierten Institute die Notwendigkeit zur Veränderung ihres Geschäftsmodells nicht gegeben. Nun ist ein Umdenken…
Wolfgang Hanzl, Chief Information Officer der BAWAG PSK erläutert im Gespräch, wie er die bestehende IT-Infrastruktur von ihrer Komplexität befreien möchte und welche Digitalisierungsprojekte die Bank für die Zukunft geplant hat.
Seit 2015 unterstützt die Berliner Volksbank Ventures Unternehmensgründer mit einem 20-Millionen-Euro-Fonds. Die Ideen sind höchst unterschiedlich, denn mit der Digitalisierung des Bankwesens stoßen immer mehr Start-ups im Bereich der Finanztechnologie auf den Markt.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reagiert auf wachsende IT-Risiken mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT). Die BAIT stellen zukünftig strenge Anforderungen an die Geschäftsleitungen der Kreditinstitute und heben den Stellenwert der Informationstechnik auf eine strategische Ebene. Bei adäquater Umsetzung können sie einen positiven Wertbeitrag leisten.
Wie aus einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hervorgeht, ist es Forschern der Universität Erlangen-Nürnberg gelungen, weltweit 31 Banking-Apps, darunter auch solche verschiedener deutscher Banken und Sparkassen, mit schadhaften Codes zu infizieren und diese in ihre Kontrolle zu bringen. Somit ließen sich vom Nutzer unbemerkt IBAN-Nummern verändern und TAN-Codes auf beliebige Geräte versenden. In der Praxis…
Banken und Fintechs sind zugleich Wettbewerber, Kunden und Partner: Die Deutsche Bank hat in Kooperation mit dem Londoner Fintech BCSG ein digitales Portal für den deutschen Mittelstand entwickelt.
Jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht: Selbst bei einer Person, die man einigermaßen gut zu kennen glaubt, erlebt man immer wieder Überraschungen – sei es eine Vorliebe für exotische Reiseziele oder eine heimliche Leidenschaft für Heavy Metal. Dasselbe Phänomen erleben wir auch beim Verhalten von Bankkunden.
Der Zahlungsverkehr stellt einen wesentlichen Faktor im Wirtschaftskreislauf dar. Er stellt u.a. sicher, dass Waren geliefert, Dienstleistungen erbracht und Löhne sowie Gehälter bezahlt werden. Noch findet der Geldtransfer hauptsächlich über Banken und Sparkassen statt, die den Großteil ihrer Erträge aus Zahlungsverkehrsprovisionen erwirtschaften.
Der Bereich Betrug ist ein weites Feld. Vor allem die Digitalisierung führt dazu, dass Fraud zunehmend weniger auf analogem Wege betrieben wird. Im Gespräch erläutert Dr. Gjergji Kasneci von der SCHUFA Holding AG, wie der vor drei Jahren gelaunchte Fraud-Pool Unternehmen und Verbraucher schützen kann und wo er zukünftige Schwerpunkte der Betrugsprävention sieht.