Martin Zielke will durch Digitalisierung und ein enges Filialnetz das Privatkundengeschäft seiner Bank ankurbeln.
Wenn man immer weiß, wohin die Reise geht, ist es auf Dauer doch auch langweilig. So oder so ähnlich könnte man die Situation bei der Veränderung der Arbeitssituationen und vor allem der Arbeitsweisen in der Finanzindustrie beschreiben, denn auch hier ist das Reiseziel noch nicht zu 100 Prozent klar. Sicher ist jedoch, die Prinzipien der…
Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der heiß diskutierten Themen unserer Zeit und erhält immer stärker Einzug in die Finanzbranche sowie in zahlreiche andere Lebensbereiche. Doch ist KI im Moment noch mehr ein Hype als eine Technologie mit klaren Anwendungsfällen? Und welche Auswirkungen hat sie – vor dem Hintergrund einer oft dogmatisch geführten Datenschutzdebatte – auf…
Während der Konzeption dieses Beitrags führte ich ein Telefongespräch mit einer Freundin und Kollegin aus dem HR-Bereich: „Du, ich schreibe über Trennungskultur!“ „Aha…fein…ist das eine Kultur?“ „Naja, bei uns wohl nicht, aber sie könnte es sein!“
Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, berichtet von einer Studie zum Thema Digitale Transformation und Disruption. Außerdem haben wir sie gefragt, welche Innovationen ihre Sparkasse selbst vorantreibt, wie sich ihr Haus in Bezug auf Filial- und Gebührenstrukturen aufstellt und warum sie den medialen Fintech-Hype für überzogen hält.
Die SWK Bank konnte den Diamond Star auf der 22. Handelsblatt Jahrestagung „Banken im Umbruch“ in Frankfurt gewinnen. Wie aus einer Pressemitteilung der Euroforum Deutschland SE hervorgeht, wurde das Institut in der Kategorie Digital Retail Banking für ihren „Couch-Kredit“ prämiert. Der von der SWK Bank im Februar auf den Markt gebrachte medienbruchfreie Ratenkredit sei demnach…
Die Fintechs Contovista und GIROMATCH gewinnen das Fintech Spacerace bei INNOVATIONSforBANKS 2017. Eingebettet in zwei Tage mit Vorträgen und Podiumsdiskussio-nen rund um das Innovationsmanagement von Banken und Sparkassen traten neun Start-ups gegeneinander an.
Nicht erst seit Big Analytics wissen wir, dass alles zunächst einmal einen Platz haben muss, damit man es auswerten kann – ein Appell für eine fachliche Unternehmensarchitektur.