Der Wandel zum Digitalen ist omnipräsent. Und dieser soll sich schnell ereignen. Prozesse, Unterlagen, vielleicht sogar bald die Menschen selbst. Ob diese Veränderungen zum Erfolg führen, ist nicht abzusehen, denn des Öfteren wird in den Überlegungen eine wichtige „Transformation“ vergessen: jene, die den Umgang mit den Kunden betrifft.
Das Grand Final der POST /bank Hackathon Roadshow (sieben Events zwischen Juni 2016 und März 2017) zeigte zwei Dinge ganz deutlich: Auf der einen Seite mangelt es nicht an guten Ideen sowie an jungen, hochqualifizierten Menschen, die sich auf das Thema Banking einlassen können. Doch auf der anderen Seite darf die Bankbranche sich auf dieser…
Frankfurt am Main – „Die Digitalisierung bietet gute Wachstumschancen für Anbieter von Finanzierungen“, sagt Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender des Bankenfachverbandes. Laut einer aktuellen Pressemitteilung des Verbandes konnten auf Finanzierung spezialisierte Banken im vergangenen Jahr ihre Marktstellung weiter ausbauen: Mit einer Kreditvergabe im Wert von 141,3 Milliarden Euro haben sie das Vorjahr um 9,2 Prozent übertroffen.…
Bankenbrief Wichtiges vom 03. April 2017 Das Thema Dombret für Pause bei Bankenregulierung Sobald die zurzeit diskutierten Basel-III-Regeln verabschiedet sind, sollte es eine „Phase der Zurückhaltung“ bei der Bankenregulierung geben. Das sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret in einem heute veröffentlichten Interview. „Ein permanenter Regulierungsmarathon hilft niemandem, und er würde die Banken über Gebühr belasten. Regulierung, Digitalisierung,…
Noch bevor Begriffe wie „Fintech“ oder „API-Banking“ zum ersten Mal die Runde machten, beschäftigte sich die Süd-West-Kreditbank (SWK Bank) mit Schnittstellentechnologien, Machine Learning und neuronalen Netzen – also allgemein gesprochen mit Finance und Technology. Die Direktbank führte beispielsweise als erstes Institut das Video-Ident-Verfahren ein. Die Geschäftsführer Michael Moschner und Ulf Meyer sprechen unter anderem über…
Im vergangenen Jahr wurde Cybersicherheit im Rahmen zahlreicher Attacken zu einem internationalen Problem auf Staatsebene, aber auch mit Auswirkungen auf Unternehmen und Produkte, auf die sich die Menschen verlassen.
Nicht nur die Ansprüche und Wertvorstellungen von Bewerbern haben sich in den letzten Jahren enorm gewandelt. Auch das Profil des HR-Managers wurde dadurch grundlegenden Veränderungen unterzogen. Marcus Gasch vom Personaldienstleister I. K. Hofmann beschreibt die aktuellen Entwicklungen im Recruiting. Interview: Philipp Scherber