Deutschland gilt nach wie vor als Geldwäscheparadies. Die Finanzaufsicht hat reagiert und schaut bei Präventionssystemen zunehmend genauer hin. Banken stehen im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Kundenzufriedenheit.
Deutschland gilt nach wie vor als Geldwäscheparadies. Die Finanzaufsicht hat reagiert und schaut bei Präventionssystemen zunehmend genauer hin. Banken stehen im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Kundenzufriedenheit.
Der § 43 GwG, die unverzügliche Meldepflicht von Verpflichteten, ist eine, wenn nicht die wichtigste Kernanforderung im neuen Geldwäschegesetz. Sie zu erfüllen, stellt Compliance- und Anti-Financial-Crime(AFC-)Organisationen vor erhebliche Herausforderungen. Bei Nichterfüllung drohen Ordnungswidrigkeitsverfahren, Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Ermittlungen – und das sowohl gegen die Unternehmen als auch gegen einzeln handelnde und verantwortliche Personen.
Die Zentralstelle für Verdachtsmeldungen hat sich im Sommer 2017 unter dem neuen Namen Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) neu ausgerichtet. Damit diese nicht zur Einbahnstraße für Verpflichtete wird, bedarf es eines Umdenkens.
Der Kunde sollte im Zahlungsverkehr und beim Internetbanking den höchstmöglichen Schutz genießen. Die regulatorischen Anforderungen an Kreditinstitute, die dazu bestehen, sind sehr komplex. Für den Kunden ist das aber ohne Bedeutung.
In Zeiten der rasanten Digitalisierung können Banken und Finanzdienstleister von der Expertise von Lösungsanbietern profitieren, die in der intelligenten Vernetzung von Full Service und Software as a Service einen klaren Fokus auf die Kundenbedürfnisse legen. Die identity Trust Management AG tritt dabei als Technologie- und Entwicklungspartner für Banken auf.
Die Verhinderung von Korruption war abseits der Schwerpunktthemen Wertpapier-Compliance, Geldwäscheprävention und Verhinderung von Sanktionsverstößen lange Zeit nur ein Randbereich der Banken-Compliance. In Deutschland hat der Gesetzgeber 2015 eine Reform des § 299 StGB („Bestechung im geschäftlichen Verkehr“) umgesetzt, die direkte Auswirkungen auf die Kreditinstitute hat.
Bankenbrief Wichtiges vom 21. April 2017 Das Thema Bank führt Ermittler auf Spur des mutmaßlichen Dortmund-Attentäters Laut eines Medienberichts hat die Comdirect Bank der Polizei einen entscheidenden Hinweis auf den mutmaßlichen Verursacher des Bombenanschlags auf den Mannschaftsbus des Fußballvereins Borussia Dortmund (BVB) gegeben. Demnach hatte ein 28-Jähriger 15.000 sogenannte Verkaufsoptionen (Puts) auf die Aktie des…
Bankenbrief Wichtiges vom 19. April 2017 Das Thema IWF: Finanzsektor stabiler – aber Politik birgt Gefahren Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht weltweit von einer verbesserten Stabilität des Finanzsektors aus. Die wirtschaftliche Entwicklung habe sich beschleunigt. Durch das stärkere Wirtschaftswachstum erhöhe sich die Schuldentragfähigkeit der Haushalte, Unternehmen und Staaten so dass die Gefahr von Zahlungsausfällen sinke.…