Bankenbrief Wichtiges vom 31. Oktober 2016 Das Thema Mobiles Bezahlen zwischen Hoffen und Bangen Das Smartphone als mobiles Zahlungsmittel scheint vielen Deutschen immer noch suspekt. Sicherheitsbedenken und Unwissenheit sind laut einer Umfrage des Technologie-Branchenverbandes Bitkom die Hauptgründe dafür, dass bislang nur jeder dritte Smartphone-Nutzer schon mal kontaktlos bezahlt hat oder sich vorstellen kann, dies zukünftig…
Lionel Barber, Herausgeber der FT, brachte es am Rande des World Economic Forum auf den Punkt: „Nobody wants to be in banking, everyone wants to be in fintech”.
Banken und Sparkassen sind gefordert wie nie: Auf der einen Seite wachsen rechtliche Verpflichtungen, wie etwa die Sicherstellung eines gesetzestreuen Hinweisgebersystems. Auf der anderen Seite sind sie aufgrund aktuell geltender Rahmenbedingungen, wie etwa sinkender Margen, gezwungen, dort nach Effizienz zu suchen, wo Stand heute schon vieles optimiert wurde. Und doch können nach wie vor einige…
58 Prozent der Bankentscheider rechnen bis 2020 mit sinkenden Einnahmen. Die Gründe: FinTechs, Regulierung und abnehmende Kundenloyalität, so eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts zur Zukunft der Banken. Doch vielen Instituten fehlt nur das Gespür für eine strategische Reserve im eigenen Haus, sagt Jürgen Nöther von der VR FinanzDienstLeistung. BANKINGNEWS-Redakteur Christian Grosshardt sprach mit ihm.
Nicht weniger als vier Versuche sind beim Versuch, die letzten beiden Spitzeninstitute der Genossen zu fusionieren, gescheitert. Und jetzt?
„Aber ich habe das Gefühl, dass ich nicht das Mandat der gesamten Fußball-Welt habe“. Richtig, würde man am liebsten Herrn Blatter zu seiner Rücktrittserklärung zurufen. Mit seinem Verhalten hat er nicht nur nachhaltig den Fußball und sein eigenes Ansehen geschädigt, sondern wurde auch in keiner Weise den Ansprüchen gerecht, welche man an Menschen an der…