Michael Kemmer

  • Reform der freiwilligen Einlagensicherung: Fokus auf Privatkunden

    Reform der freiwilligen Einlagensicherung: Fokus auf Privatkunden

    Bankenbrief Wichtiges vom 17. Februar 2017 Das Thema Reform der freiwilligen Einlagensicherung: Fokus auf Privatkunden Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) konzentriert sich beim freiwilligen Einlagensicherungsfonds künftig auf den Schutz privater Kunden. Bund, Länder und Kommunen sowie bestimmte Wertpapierfirmen sollen ab dem 1. Oktober nicht mehr an dem frewiligen Schutz partizipieren. Der Schutz für Unternehmen, Institutionee…

  • Trumps Deregulierungspläne in der Kritik

    Trumps Deregulierungspläne in der Kritik

    Bankenbrief Wichtiges vom 06. Februar 2017 Das Thema Trumps Deregulierungspläne in der Kritik Das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut IMK (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung) hat vor den Folgen einer geplanten Lockerung der Bankenregulierung gewarnt. US-Präsident Donald Trump vernachlässige dabei die von unzureichend beaufsichtigten Finanzmärkten ausgehenden Risiken „sträflich“, sagte IMK-Direktor Gustav Horn heute bei der Vorstellung des „Finanzmarktstabilitätsreports…

  • Studie: Zinsmarge deutscher Banken könnte um 16 Prozent sinken

    Studie: Zinsmarge deutscher Banken könnte um 16 Prozent sinken

    Bankenbrief Wichtiges vom 01. Februar 2017 Das Thema Studie: Zinsmarge deutscher Banken könnte um 16 Prozent sinken Eine länger andauernde Phase mit niedrigen Zinsen würde deutsche Geldinstitute stark belasten. Zu diesem Schluss kommt eine heute veröffentlichte Studie der Deutschen Bundesbank und der Wirtschaftshochschule ESMT. „Selbst wenn die Zinsen konstant auf ihrem aktuellen Niveau blieben, würde…

  • DAM: möglicher Börsengang treibt Deutsche-Bank-Aktie

    DAM: möglicher Börsengang treibt Deutsche-Bank-Aktie

    Bankenbrief Wichtiges vom 25. Januar 2017 Das Thema DAM: möglicher Börsengang treibt Deutsche-Bank-Aktie Berichte über einen möglichen Teilbörsengang der Deutschen Asset Management (DAM) haben die Aktien des Mutterkonzerns Deutsche Bank heute in der Spitze (19,15 Euro) auf ein neues 52-Wochen-Hoch gebracht. Vorbereitungen für den Teilverkauf liefen auf Hochtouren, hieß es unter Berufung auf Insider. Ein…

  • Britische Banken rechnen mit Verlust des EU-Passes

    Britische Banken rechnen mit Verlust des EU-Passes

    Bankenbrief Wichtiges vom 12. Januar 2017 Das Thema Britische Banken rechnen mit Verlust des EU-Passes Die britische Finanzbranche ist von ihrer Forderung abgerückt, nach einem Brexit den uneingeschränkten Zugang zum Binnenmarkt der Europäischen Union (EU) zu behalten. Das geht aus einem heute veröffentlichten Papier der Interessensvereinigung TheCityUK hervor. Banken, Versicherer und Vermögensverwalter seien zu dem…

  • Mögliche Kartellklage: Bankaktien im Minus

    Mögliche Kartellklage: Bankaktien im Minus

    Bankenbrief Wichtiges vom 09. Januar 2017 Das Thema Mögliche Kartellklage: Bankaktien im Minus Berichte über eine Klage gegen Kreditinstitute wegen angeblicher Kartellverstöße in Deutschland haben die Aktienkurse von Deutsche Bank und Commerzbank heute belastet. Am frühen Nachmittag notierten die Papiere beider Geldhäuser mehr als 2 Prozent im Minus. Am Wochenende war bekannt geworden, dass die…

  • EZB verlängert Anleihekäufe bis Ende 2017

    EZB verlängert Anleihekäufe bis Ende 2017

    Bankenbrief Wichtiges vom 08. Dezember 2016 Das Thema EZB verlängert Anleihekäufe bis Ende 2017 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihr milliardenschweres Kaufprogramm für Staatsanleihen und andere Wertpapiere um neun Monate bis mindestens Ende Dezember 2017 verlängert. Allerdings wird das Volumen ab April von bisher 80 Milliarden Euro auf 60 Milliarden Euro verringert, wie die Notenbank…

  • Nach Italien-Votum: Wie reagiert die EZB?

    Nach Italien-Votum: Wie reagiert die EZB?

    Bankenbrief Wichtiges vom 06. Dezember 2016 Das Thema Nach Italien-Votum: Wie reagiert die EZB? Finanzexperten rechnen nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und angesichts der wachsenden Unsicherheit in Italien nach dem Referendum mit einer Fortsetzung der Politik des billigen Geldes durch die Europäische Zentralbank (EZB). Das Votum der Italiener habe die letzten Zweifel beseitigt,…

  • Italien-Votum: Schäuble sieht keine Gefahr für Eurozone

    Italien-Votum: Schäuble sieht keine Gefahr für Eurozone

    Bankenbrief Wichtiges vom 05. Dezember 2016 Das Thema Italien-Votum: Schäuble sieht keine Gefahr für Eurozone Anleger und Analysten haben heute auf das Scheitern des Verfassungsreferendums in Italien und den Rücktritt von Ministerpräsident Matteo Renzi besonnen reagiert. Das von manchen befürchtete Beben an den Finanzmärkten blieb aus. In Frankfurt legte der Dax zeitweise sogar um 1,68…

  • EU-Kommission will Banken krisenfester machen

    EU-Kommission will Banken krisenfester machen

    Bankenbrief Wichtiges vom 23. November 2016 Das Thema EU-Kommission will Banken krisenfester machen Die EU-Kommission hat heute ein umfangreiches Reformpaket für den Bankensektor vorgeschlagen. Zu den Eckpunkten zählt die verbindliche Verschuldungsquote (Leverage Ratio) von 3 Prozent. Damit soll verhindert werden, dass Finanzinstitute übermäßig Kredite vergeben, wenn sie nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen. Weitere Kernelemente sind…