Michael Kemmer

  • Systemrelevanz: Citi und JPMorgan mit höchstem Zuschlag

    Systemrelevanz: Citi und JPMorgan mit höchstem Zuschlag

    Bankenbrief Wichtiges vom 21. November 2016 Das Thema Systemrelevanz: Citi und JPMorgan mit höchstem Zuschlag Die beiden US-Großbanken Citi und JPMorgan sind die für die Stabilität des weltweiten Finanzsystems wichtigsten Banken. Das geht aus dem heute veröffentlichten Jahresbericht über die 30 global systemrelevantesten Geldinstitute durch den Finanzstabilitätsrat (FSB) der G20-Staaten hervor. Beide Geldhäuser müssen einen…

  • Bundesbank: Solvenz und Liquidität der Banken stehen außer Frage

    Bundesbank: Solvenz und Liquidität der Banken stehen außer Frage

    Bankenbrief Wichtiges vom 16. November 2016 Das Thema Bundesbank: Solvenz und Liquidität der Banken stehen außer Frage Die Bundesbank hat heute der deutschen Finanzbranche bei der Vorlage des „Finanzstabilitätsberichts 2016“ ein gemischtes Zeugnis ausgestellt. „Im aktuellen makroökonomischen Umfeld besteht die Gefahr, dass Marktteilnehmer Risiken unterschätzen und nicht ausreichend berücksichtigen, dass die Vermögenspreise fallen und die…

  • Bankenverband: Baseler Zeitplan im Zweifel strecken

    Bankenverband: Baseler Zeitplan im Zweifel strecken

    Bankenbrief Wichtiges vom 07. November 2016 Das Thema Bankenverband: Baseler Zeitplan im Zweifel strecken Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat vor einer Benachteiligung europäischer Banken durch neue Kapitalregeln des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht gewarnt. „Im Zweifel ist es besser, den Zeitplan der Baseler Aufseher zu strecken, als eine schlechte Lösung übers Knie zu brechen“, sagte…

  • Commerzbank-Ergebnis: Verluste geringer als erwartet

    Commerzbank-Ergebnis: Verluste geringer als erwartet

    Bankenbrief Wichtiges vom 04. November 2016 Das Thema Commerzbank-Ergebnis: Verluste geringer als erwartet Mit einem Verlust in Höhe von 288 Millionen Euro im dritten Quartal hat die Commerzbank ein geringeres Minus verbucht als erwartet. Analysten hatten mit Verlusten in Höhe von rund 500 Millionen Euro gerechnet. Im Vorjahreszeitraum gab es ein Plus von 235 Millionen…

  • Hufeld: Basel-IV-Pläne aus deutscher Sicht nicht akzeptabel

    Hufeld: Basel-IV-Pläne aus deutscher Sicht nicht akzeptabel

    Bankenbrief Wichtiges vom 02. November 2016 Das Thema Hufeld: Basel-IV-Pläne aus deutscher Sicht nicht akzeptabel Die vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht geplante globale Einführung schärferer Kapitalvorschriften für Banken (Basel IV) könnte vor dem Aus stehen. Das sagte Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), bei einer Diskussion in Frankfurt. „Wir sind nicht über den…

  • Verbände: Basel IV benachteiligt deutsche Banken

    Verbände: Basel IV benachteiligt deutsche Banken

    Bankenbrief Wichtiges vom 28. Oktober 2016 Das Thema Verbände: Basel IV benachteiligt deutsche Banken Bei den derzeit laufenden Verhandlungen im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht über neue Kapitalvorschriften müssen europäische Interessen stärker Berücksichtigung finden. Dies haben heute der Bundesverband deutscher Banken (BdB) und der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) gemeinsam gefordert. Anlaß war die Vorstellung einer…

  • Bundesregierung will Baukredit-Regeln verschärfen

    Bundesregierung will Baukredit-Regeln verschärfen

    Bankenbrief Wichtiges vom 25. Oktober 2016 Das Thema Bundesregierung will Baukredit-Regeln verschärfen Zur Vermeidung möglicher Preisblasen am Immobilienmarkt plant die Bundesregierung zusätzliche Eingriffsrechte. Ein Gesetzentwurf sieht laut Medieninformationen unter anderem vor, dass notfalls eine Obergrenze für den Fremdfinanzierungsanteil bei einem Immobilienkauf festgelegt werden kann. Außerdem kann ein Zeitraum bestimmt werden, in dem ein gewisser Anteil…

  • Draghi: kein abruptes Ende der Anleihekäufe

    Draghi: kein abruptes Ende der Anleihekäufe

    Bankenbrief Wichtiges vom 20. Oktober 2016 Das Thema Draghi: kein abruptes Ende der Anleihekäufe Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) will sich erst im Dezember mit einem möglichen Ende oder einem schrittweisen Ausstieg (Tapering) aus ihrem Anleihekaufprogramm beschäftigen. Dann würden die neuen hauseigenen Prognosen zu Inflation und Konjunktur vorliegen und man werde sich auch zum…

  • Bankenverband: Deutsche Institute müssen sich global nicht verstecken

    Bankenverband: Deutsche Institute müssen sich global nicht verstecken

    Bankenbrief Wichtiges vom 10. Oktober 2016 Das Thema Bankenverband: Deutsche Institute müssen sich global nicht verstecken Die deutschen Banken sehen sich trotz der Turbulenzen und Probleme der führenden heimischen Geldhäuser für den internationalen Wettbewerb gut gerüstet. „Deutschlands Banken müssen sich im globalen Wettbewerb nicht verstecken – auch wenn sie derzeit nicht auf Rosen gebettet sind…

  • Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank

    Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank

    Für eine entschlossenere Wirtschafts- und Finanzpolitik hat Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), bei einer Pressekonferenz seines Verbandes am Rande der Jahrestagung des Internationalem Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. geworben. Fahrenschon betonte in diesem Zusammenhang, dass die Negativzinspolitik inzwischen fatale Auswirkungen auf nahezu alle Teile der Wirtschaft und Gesellschaft…