Die Digitalisierung bietet Herausforderungen und Chancen für Handel und Banken. Auf dem E-Commerce-Tag in Offenburg diskutierten über 200 Teilnehmer über Multikanal-Vertrieb, Geschäftsmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten. BANKINGNEWS-Redakteur Philipp Scherber sprach mit den Veranstaltern ibi Research und der Volksbank Offenburg sowie der Hochschule Offenburg als Tagungsteilnehmerin.
In den Bilanzen vieler europäischer Kreditinstitute schlummern offene Forderungen aus Firmeninsolvenzen. Doch bisher existieren keine effizienten standardisierten Prozesse zur Verwertung notleidender Kredite. So bleibt den Banken oftmals nur die Abschreibung. Eine vielversprechende Alternative könnte der Verkauf der Forderungen per Onlinebörse sein.
Im Internet-Zeitalter müssen die Verkaufsmitarbeiter der Banken und Versicherungen dafür sorgen, dass der Kontakt mit ihnen für die Kunden ein positives emotionales Erlebnis ist. Dann macht das Verkaufen mehr Spaß, und es ist einfacher.
Sie heißen PayPal, Alipay oder TrenCent. Es gibt viele von ihnen, weltweit. Sie erwirtschaften Milliarden an Gewinnen – zulasten des provisionstragenden Zahlungsverkehrsgeschäfts der Kreditinstitute. Und wie reagieren diese? Mit jahrelangem Nichtstun: Ein Weckruf.
Die Trendwende im Bezahlverfahren ist noch lange nicht vollzogen, so dass sich die Formel „Business as usual“ noch nicht einstellen kann. „Business as usual“ will sich nicht wieder einstellen im Zahlungsverkehr. Auch nach dem Abschluss der SEPA-Umstellung zum 1. August 2014 ist der Zahlungsverkehr weit davon entfernt, in den Zustand des grauen Alltags zurück zu…