Projektmanagement

  • Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht

    Fehler sind erlaubt – ein Scheitern nicht

    Nachbericht zum Fachkongress „Zukunft der Bankorganisation“ am 20. November 2017 in Köln.

  • „Ohne Macher kommen Projekte nicht in Gang“

    „Ohne Macher kommen Projekte nicht in Gang“

    Der Erfolg von IT-Projekten ist zu einem Großteil davon abhängig, ob die Mitarbeiter frühzeitig in die Prozesse eingebunden werden, berichtet Manfred Iske von Quadient (vormals GMC Software). Außerdem beantwortet er die Frage, welche Rolle das Change Management in diesem Zusammenhang spielt.

  • BAIT – Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT: Herausforderung und Chance

    BAIT – Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT: Herausforderung und Chance

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reagiert auf wachsende IT-Risiken mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT). Die BAIT stellen zukünftig strenge Anforderungen an die Geschäftsleitungen der Kreditinstitute und heben den Stellenwert der Informationstechnik auf eine strategische Ebene. Bei adäquater Umsetzung können sie einen positiven Wertbeitrag leisten.

  • Mit Multi-Projektmanagement Risiken minimieren

    Mit Multi-Projektmanagement Risiken minimieren

    In vielen Branchen ist es State-of-the-art, in anderen ein Ding der Unmöglichkeit – Ressourcenmanagement. Ob aus Unwissenheit oder Kalkül – ohne funktionierendes Ressourcenmanagement verhindern wir die Professionalisierung unserer Multi-Projektmanagementlandschaft.

  • Warum der Geist nicht aus der Flasche kommt

    Warum der Geist nicht aus der Flasche kommt

    Viele Banken und Finanzdienstleister befinden sich mit ihrem Sparkurs in der Sackgasse. Dabei wären sie eigentlich darauf angewiesen, ihren Innovationsmotor schleunigst auf Hochtouren zu bringen. Eine Spurensuche im menschlichen Gehirn beleuchtet die Gründe für diesen Zustand und liefert gleichzeitig Lösungen des Problems.

  • Digit und Brain: Wie menschliche Intelligenz über Analysesoftware triumphiert

    Digit und Brain: Wie menschliche Intelligenz über Analysesoftware triumphiert

    Immer schneller wachsende Datenberge, die exponentielle Zunahme der Rechenleistung von Computern und die Omnipräsenz digitaler Devices im Alltag führen zu einem beunruhigenden  Phänomen: Der Mensch verliert das Bewusstsein für die Fähigkeiten seines Gehirns und vertraut stattdessen unkritisch den Ergebnissen künstlicher Intelligenz.

  • Endlich! Klimawandel in der Bankorganisation

    Endlich! Klimawandel in der Bankorganisation

    Erfolgreiches Projektmanagement ist vor allem eine Kulturfrage. Vor inzwischen mehr als zwei Jahren hat die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) eine bemerkenswerte Studie veröffentlicht über – Achtung! – Misserfolgsfaktoren im Projekt. Drei wesentliche Ergebnisse: Das Top-Management zieht nicht mit, Projekten fehlt genügend Autonomie und die Projektarbeit genießt nur einen eher niedrigen Stellenwert im Unternehmen. Dann läuft…

  • „Einfach mal anfangen“

    „Einfach mal anfangen“

    Die Bank für Sozialwirtschaft stellt um auf ein zentrales Projekt- und Multiprojektmanagement durch die Bankorganisation. Dem methodischen Neuland begegnet Abteilungsleiterin Angelika Zimmer pragmatisch: „60 Prozent reichen, um mit der Umsetzung einer guten Idee zu starten.“ Christian Grosshardt sprach mit ihr.

  • Organisation „Outside the Box“: Kunden in Umsetzungsprojekte einbinden

    Organisation „Outside the Box“: Kunden in Umsetzungsprojekte einbinden

    Das Girokonto wechseln in acht Minuten? Seit Oktober 2015 klappt das bei der PSD-Bank Berlin-Brandenburg reibungslos. Ein FinTech hat dafür die nötige Technologie geliefert, die Organisationsentwicklung den Projektrahmen – und Kunden die Alltagserwartung.

  • Moderne Bankorganisation: Ein Weg zur agilen Orga-Entwicklung

    Moderne Bankorganisation: Ein Weg zur agilen Orga-Entwicklung

    Eine Schlüsselfunktion der Bankorganisation besteht darin, ein Institut auf Kurs zu halten und den Bankbetrieb zu gewährleisten. Bei der Sparda-Bank West soll die Abteilung die Entwicklung des Unternehmens jetzt auch aktiver mitgestalten. Eine Entdeckung im Projektalltag macht aus dem Orga-Team ab 2016 eine agile Eingreiftruppe für die Organisationsentwicklung.