Bankorganisatoren, die Prozesse leben, brauchen nur ein gutes BPM-System.
Am deutschen Aktienmarkt tummelt sich eine Vielzahl attraktiver Unternehmen, die zugleich auch noch günstig bewertet sind. Dennoch ziehen sich einheimische Anleger immer stärker zurück. Das ist ein Fehler.
Solvency II fordert von Versicherungsunternehmen u.a. eine risiko- bzw. marktwertorientierte Bewertung ihrer Immobilienfinanzierungen. Zur adäquaten Bewertung der Objektsicherheiten kommt bei der Ergo Versicherungsgruppe AG eine „Sicherheitendatenbank“ zum Einsatz, mit der eine marktgerechte Abbildung der Wertentwicklung der finanzierten Immobilien möglich ist.
Kaum eine Bank stemmt IT- und Anwendungssysteme heute noch ganz allein. Aufsichtsrechtliche Anforderungen und ein wirtschaftlicher Betrieb stellen hohe Hürden dar. Bei IT-Auslagerungen droht jetzt jedoch Ungemach: Die aktuelle MaRisk-Novelle verlangt eine strengere Kontrolle von Dienstleistern. Bestehende Rahmenverträge greifen wohlmöglich zu kurz, sagt Günther Heiß, Bereichsleiter Anwendungsentwicklung für die Basissysteme bei der SDV-IT. Interview: Philipp…
Vor einem Jahr noch weitestgehend unbekannt ist Instant Payments zwischenzeitlich zu einem Buzzword geworden. Die sogenannten Real-time Payments sind seit der Veröffentlichung des White Papers von der Europäischen Zentralbank Ende 2014 in den Mittelpunkt gerückt worden. Flankiert wird die Entwicklung auch von der digitalen Agenda, die sich jedes Unternehmen auf die Fahne geschrieben hat.
Der Name comdirect steht für Innovation. Das Unternehmen betreibt eine Startup-Garage für Gründer im Finanzbereich, kooperiert mit FinTechs bei der Entwicklung einer Foto-App für IBAN-Überweisungen und möchte im gleichnamigen Blog die Bank neu denken. Auch intern ist die Direktbank innovativ und setzt auf eine prozessorientierte Wissensfabrik für die operativen Einheiten. Wie genau das in der…
Die Globalisierung bestimmt die Entwicklung der Weltwirtschaft. Global agierende Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, eine konsistente mehrsprachige Kommunikation sicherzustellen, die ihren Zielen entspricht und gleichzeitig ihre Marke optimal präsentiert. Die Sprache steht dabei im Fokus. Aber um einen einheitlichen Markenauftritt und sichere globale Prozesse zu erreichen, bedarf es mehr als eines Übersetzers im…
Banken sind schon seit Jahren einer Flut von neuen regulatorischen Anforderungen ausgesetzt. BANKINGNEWS sprach mit Dr. Stefan Wilke, Partner bei der Basycon Unternehmensberatung GmbH, über Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung. BANKINGNEWS: Der Strom regulatorischer Anforderungen und damit Projekte reißt nicht ab. Was bedeutet das Thema für die Branche? Wilke: Tatsächlich kommt der „regulatorische Tsunami“ für die…
Nach der Finanzkrise forderte die Welt die Regulierung von Banken. Entsprechend mussten Geldhäuser Risikomodelle entwerfen und sich auf Stresstests von Zentralbanken einstellen. Vielfach wird aber das Risiko im eigentlichen Risikomodell vergessen. Kennen Sie einen Riskmanager, der sich schon mal mit dem Risiko beschäftigt hat, das von seinen eigenen Risikomodellen ausgeht? Ja? Das glaube ich Ihnen…
Einheitliche Implementierung der Compliance- und Geldwäschepräventionsfunktion unter Berücksichtigung des Proportionalitätsprinzips. Der durch die Balsam AG mit Hilfe eines Factoringunternehmens begangene Betrug zählt zu den schwersten Fällen von Wirtschaftskriminalität in der deutschen Geschichte. Daneben machen zahlreiche ähnlich gelagerte Fälle deutlich, wie anfällig das Geschäftsmodell Factoring für Betrug und sonstige strafbare Handlungen ist. Dies im Speziellen und…