SNB

  • Digitaler Schweizer Franken startet in die nächste Phase

    Digitaler Schweizer Franken startet in die nächste Phase

    Die Schweizerische Nationalbank testet bis zum Sommer die Durchführung von realen Transaktionen mit dem digitalen Franken. Die Prüfung der digitalen Zentralbankwährung startet damit in die dritte Phase.

  • Quartalszahlen: Europäische Großbanken übertreffen Erwartungen

    Quartalszahlen: Europäische Großbanken übertreffen Erwartungen

    Bankenbrief Wichtiges vom 28. April 2017 Das Thema Quartalszahlen: Europäische Großbanken übertreffen Erwartungen Die Geldhäuser Royal Bank of Scotland (RBS), Barclays und UBS haben heute mit ihren Geschäftszahlen für das erste Quartal die Erwartungen der Analysten übertroffen. Das vom Staat gerettete Geldhaus RBS verbuchte mit 259 Millionen Pfund (307 Millionen Euro) den ersten Quartalsgewinn seit…

  • Experten: EZB wird Geldpolitik nicht ändern

    Experten: EZB wird Geldpolitik nicht ändern

    Bankenbrief Wichtiges vom 26. April 2017 Das Thema Experten: EZB wird Geldpolitik nicht ändern Ökonomen erwarten von der morgigen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank (EZB) keine Änderung der Geldpolitik. Als ein Grund wurde die Präsidentschaftswahl in Frankreich genannt. „Es ist hochgradig unwahrscheinlich, dass die EZB irgendetwas unternimmt, was die Markterwartungen zwischen der ersten und…

  • Insider: Börsengang der Deutsche Asset Management 2017 möglich

    Insider: Börsengang der Deutsche Asset Management 2017 möglich

    Bankenbrief Wichtiges vom 24. März 2017 Das Thema Insider: Börsengang der Deutsche Asset Management 2017 möglich Die Deutsche Bank könnte sich schneller als erwartet von einem Teil ihrer Vermögensverwaltung Deutsche Asset Management (DAM) trennen. Das haben heute mehrere Medien unter Berufung auf Insider berichtet. Der Vorstandsvorsitzende John Cryan hatte Anfang des Monats noch von einem…

  • EZB kritisiert Überkapazitäten in der Bankenbranche

    EZB kritisiert Überkapazitäten in der Bankenbranche

    Bankenbrief Wichtiges vom 23. März 2017 Das Thema EZB kritisiert Überkapazitäten in der Bankenbranche Nach Ansicht der Europäischen Zentralbank (EZB) könnten die europäischen Geldhäuser wirtschaftlicher arbeiten, wenn es keine Überkapazitäten in der Branche gebe. Das sagte heute Danièle Nouy, oberste Bankenaufseherin der EZB, vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments. Es müsse aber darauf…

  • Deutsche Bank ist optimistisch für 2017

    Deutsche Bank ist optimistisch für 2017

    Bankenbrief Wichtiges vom 20. März 2017 Das Thema Deutsche Bank ist optimistisch für 2017 Die Deutsche Bank hat sich positiv zu den Geschäftsaussichten für dieses Jahr geäußert. „Wir erwarten eine bedeutende Zunahme der Kundenaktivitäten im Jahr 2017“, hieß es im heute veröffentlichten Geschäftsbericht. Konzern-Chef John Cryan schrieb: „Der Jahresauftakt war vielversprechend.“ Vor allem der wichtige…

  • Märkte durch Geldpolitik der Fed in Kauflaune

    Märkte durch Geldpolitik der Fed in Kauflaune

    Bankenbrief Wichtiges vom 16. März 2017 Das Thema Märkte durch Geldpolitik der Fed in Kauflaune Anleger haben heute erleichtert darauf reagiert, dass die US-Notenbank Fed an ihrem Kurs der allmählichen Zinssteigerungen festhält. Zur guten Stimmung an den Märkten trug auch der Wahlsieg der rechtsliberalen Partei von Ministerpräsident Mark Rutte in den Niederlanden bei. Nach dem…

  • Cryan: Weitere Arbeitsplätze fallen weg

    Cryan: Weitere Arbeitsplätze fallen weg

    Bankenbrief Wichtiges vom 06. März 2017 Das Thema Cryan: Weitere Arbeitsplätze fallen weg Als Folge des gestern verkündeten Konzernumbaus werden bei der Deutschen Bank hierzulande weitere Stellen gestrichen. Das kündigte heute Bank-Chef John Cryan in einem Interview an, ohne konkrete Zahlen zu nennen. „Es wird sicherlich einige Jobverluste in Deutschland geben“, sagte er. Das Institut…

  • 305 Milliarden Euro Strafe für Banken – Regulierung belastet

    305 Milliarden Euro Strafe für Banken – Regulierung belastet

    Bankenbrief Wichtiges vom 02. März 2017 Das Thema 305 Milliarden Euro Strafe für Banken – Regulierung belastet Weltweit haben Banken seit der Finanzkrise insgesamt 305 Milliarden Euro an Strafen gezahlt. Knapp zwei Drittel entfielen davon auf Institute aus Nordamerika, ein Drittel auf europäische Geldhäuser. Allein im vergangenen Jahr wurden zusammen 40 Milliarden Euro fällig. Das…

  • Trumps Deregulierungspläne in der Kritik

    Trumps Deregulierungspläne in der Kritik

    Bankenbrief Wichtiges vom 06. Februar 2017 Das Thema Trumps Deregulierungspläne in der Kritik Das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut IMK (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung) hat vor den Folgen einer geplanten Lockerung der Bankenregulierung gewarnt. US-Präsident Donald Trump vernachlässige dabei die von unzureichend beaufsichtigten Finanzmärkten ausgehenden Risiken „sträflich“, sagte IMK-Direktor Gustav Horn heute bei der Vorstellung des „Finanzmarktstabilitätsreports…