Die Informationsfunktion von Marktpreisen wurde bislang durch den harten Griff der Notenbanken auf breite Marktsegmente stark eingeschränkt, was eine bemerkenswerte Unempfindlichkeit der Kapitalmärkte gegenüber politischen und wirtschaftlichen Ereignissen zur Folge hatte. Deutete Anfang dieses Jahres noch Alles auf eine Fortsetzung dieses Trends hin, bringen Trumps angekündigte Zollmaßnahmen und andere Faktoren nun wieder Bewegung ins Spiel.
Die Sommermonate waren ein unangenehmes Lehrstück, wie die Einschätzung von Risiken durch die Marktteilnehmer sich darin niederschlägt, wieviel man bereit ist, für Aktien, Bundesanleihen und Rohstoffe wie etwa Gold zu bezahlen. Wir sprechen hierbei von der Risikoaversion des breiten Marktes.
Bankenbrief Wichtiges vom 24. April 2017 Das Thema Brexit: EU sieht in Äquivalenz-Prinzip keinen Blanko-Scheck Der Vize-Chef der EU-Kommission, Valdis Dombrovskis, hat heute die hohen Erwartungen Großbritanniens an das Äquivalenz-Prinzip gedämpft. „Äquivalenz ist kein Recht für alle Nicht-EU-Staaten. Und es ist kein Blanko-Scheck dafür, dass die Union ihre Kontrolle über die wichtigsten systemischen Risiken für…