Die Schaffung von Finanz-Ökosystemen mittels hybrider Wertschöpfung und starker Kooperationen – so lautet das Ziel des Geschäftsfeldes HDI Bancassurance. Holm Diez ist Bancassurance-Vorstand der HDI Deutschland AG und spricht im Interview über das sich transformierende Bankgeschäft, effektive Kundenansprache und das Zukunftspotenzial eines Financial Home.
Es gibt wenige Themen, die im Bankenbereich so polarisieren, wie die Bearbeitung der Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen. Teuer, aufwendig und wenig produktiv so lautet meist das Urteil über die gängigen Marketingkonzepte für junge Bankkunden. Seit 2015 geht die Volksbank Stade-Cuxhaven mit dem Konzept Zahnpirat einen neuen Weg – und das mit Erfolg.
Jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht: Selbst bei einer Person, die man einigermaßen gut zu kennen glaubt, erlebt man immer wieder Überraschungen – sei es eine Vorliebe für exotische Reiseziele oder eine heimliche Leidenschaft für Heavy Metal. Dasselbe Phänomen erleben wir auch beim Verhalten von Bankkunden.
Es ist offensichtlich, dass Big Data eine große Auswirkung auch auf die Bankenwelt hat. Inzwischen sind sich alle der Datenmenge, die den Finanzinstituten zur Verfügung steht, bewusst. Der Nutzen dieses Potentials kann grundlegend sein, um Prozesse effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
Vielen Bankern dreht sich bereits der Magen um, wenn sie auch nur den Begriff MiFID II hören. Noch mehr Anforderungen, die Zeit, Personal und somit vor allem Geld kosten. Doch müssen neue Regularien nicht nur als Schikane verstanden werden.
Dass an der Digitalisierung im Bankensektor kein Weg vorbei führt, bezweifelt heute niemand. Weniger eindeutig sind die Einschätzungen, welche Priorität das Thema innerhalb der Institute einnehmen muss – und wie groß der Beitrag der Digitalisierung zum wirtschaftlichen Ergebnis sein kann. Bei der TARGOBANK lautet die Antwort jeweils: „Sehr hoch!“ – wenn Bank und Kunde dadurch…
Die Herausforderungen beim täglichen Kampf um die Gunst der Kunden werden immer vielfältiger. Wer sich lediglich mit der Vorhaben beschäftigt, bestehende Prozesse „digitaler“ zu gestalten, wird schnell feststellen, dass dies lange nicht ausreicht, um zu begeistern.
Wie können Filialbanken ihren Vorsprung verteidigen? Und: Wie sieht die Zukunft der Bankberatung aus? Multikanal irgendwie, das ist klar. Standardisiert, trotzdem individualisierbar. Über die Notwendigkeit einer zielgruppen- und vor allem bedarfsgerechten Ansprache wird wohl ebenfalls leicht Konsens erzielt werden können. Eine Gemeinsamkeit haben fast alle Überlegungen: Es geht um das Privatkundengeschäft. Von Jan Hoffmann
Die Implementierung von paydirekt in den Kernbanksystemen glich einer „Operation am offenen Herzen“, wie der Geschäftsführer des Unternehmens Dr. Niklas Bartelt bei einem Gespräch auf der dmexco 2016 anmerkte. Der Zusammenschluss nahezu aller deutschen Banken und Sparkassen und damit die Vielfalt sei allerdings die große Stärke des gemeinsamen Zahlungssystems. Die Dezentralität im Marketing und im…