Weiterbildung

  • Personalentwicklung auf dem digitalen Prüfstand

    Personalentwicklung auf dem digitalen Prüfstand

    Digitalisierung wird in den Medien aktuell gerne als „Jobkiller“ gebrandmarkt, der natürlich auch den Finanzsektor nicht verschont. Eine aufmerksame Personalentwicklungsarbeit kann hier jedoch eingreifen, indem sie Potenziale erkennt, fördert und physische Mitarbeiter auch im digitalen Zeitalter unentbehrlich macht.

  • Spielerische Weiterbildung

    Spielerische Weiterbildung

    Nicht nur Prozessmanagement und Zahlungsverkehr unterliegen dieser Tage dem Einfluss der Digitalisierung. Auch im Bereich Weiterbildung gehen Kredithäuser neue digitale Wege. Ein Beispiel, das zuletzt für positives Aufsehen sorgte, ist die Quiz-App der OstseeSparkasse Rostock: Das OSPA-Quiz.

  • Mit IT-Experten die Zukunft gestalten

    Mit IT-Experten die Zukunft gestalten

    Der wachsende Mangel an IT-Kräften stellt auch Banken und Finanzdienstleister auf die Probe. Denn die IT ist ein wesentlicher Faktor, um die zentralen Herausforderungen der Finanzwirtschaft zu lösen. Daher müssen nicht nur Kreditinstitute, sondern auch deren IT-Dienstleister Strategien entwickeln, um dem Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen.

  • Rekrutierung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung

    Rekrutierung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung

    Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Arbeitnehmer müssen sich auf lebenslanges Lernen und den Umgang mit stetiger Veränderung einstellen, um mit dem Wandel Schritt zu halten. Es entstehen neue Anforderungsprofile und bestehende Arbeitsabläufe werden teilweise automatisiert. Arbeitgeber sind gefordert, ihre Belegschaft darauf vorzubereiten.

  • BANKINGNEWS Nr. 254

    BANKINGNEWS Nr. 254

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • Einsteigen, wo der Kunde und der Berater im Mittelpunkt stehen

    Einsteigen, wo der Kunde und der Berater im Mittelpunkt stehen

    Der Wechsel aus der klassischen Finanzwelt zum modernen Private Family Banker.

  • Eine Win-win-Situation

    Eine Win-win-Situation

    Immobilienmakler und Finanzberater können Synergien nutzen, wenn eine sinnvolle Vernetzung stattfindet. Dabei bedarf es vor allem kompetenter Spezialisten. Durch Förderung und Weiterbildung müssen aktive und neue Mitarbeiter auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet werden.

  • Digitalisierung der Finanzbranche: Schöne neue Welt für Berater?

    Digitalisierung der Finanzbranche: Schöne neue Welt für Berater?

    Die Digitalisierung verändert immer mehr Branchen grundlegend. Neue technische Möglichkeiten und die Zunahme mobiler Endgeräte bestimmen das Nutzerverhalten der Verbraucher. Diese Entwicklungen machen auch vor der Finanzbranche nicht halt. Dabei wirken sich die neuen digitalen Möglichkeiten nicht nur auf die „Kunde-Berater-Beziehung“ aus. Auch die Ansprache potenzieller Nachwuchsberater wird digitaler.

  • Licht und Schatten

    Licht und Schatten

    Wenn Banken den Kontakt zum Kunden nicht verlieren wollen, ist kommunikatives Aufrüsten angeraten.

  • Wie steht’s denn um den Nachwuchs?

    Wie steht’s denn um den Nachwuchs?

    Die Wirtschaft schreit, dass immer weniger Schulabgänger einen Ausbildungsberuf ergreifen. Stattdessen würden alle an die ohnehin schon überfüllten Hochschulen stürmen und die Lehrstellen blieben vakant. Doch wie sieht es mit dem Beruf des Bankers aus? Ist er eigentlich noch attraktiv oder bleibt auch hier der Nachwuchs aus?