Weltbank

  • Frankreich-Wahl beflügelt Finanzmärkte

    Frankreich-Wahl beflügelt Finanzmärkte

    Bankenbrief Wichtiges vom 24. April 2017 Das Thema Frankreich-Wahl beflügelt Finanzmärkte Der Sieg des europafreundlichen Kandidaten Emmanuel Macron im ersten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahl ist von Ökonomen und Finanzmärkten begrüßt worden. „Das Resultat ist ein vielversprechendes Zeichen auch für Deutschland und Europa. Mit Emmanuel Macron steht der führende Kandidat für Wirtschaftsreformen und ein starkes Europa“,…

  • Verbraucherschützer klagen wegen Geldautomaten-Gebühren

    Verbraucherschützer klagen wegen Geldautomaten-Gebühren

    Bankenbrief Wichtiges vom 20. April 2017 Das Thema Verbraucherschützer klagen wegen Geldautomaten-Gebühren Die anhaltende Diskussion um Entgelte für das Geldabheben an Automaten hat Verbraucherschützer auf den Plan gerufen. Sie wollen gegen jene Geldhäuser vorgehen, denen sie mangelnde Transparenz bei neuen Kontomodellen vorwerfen. „Wir haben klare Belege, dass drei Institute ihre Kunden vorher nicht ausreichend über…

  • IWF: Finanzsektor stabiler – aber Politik birgt Gefahren

    IWF: Finanzsektor stabiler – aber Politik birgt Gefahren

    Bankenbrief Wichtiges vom 19. April 2017 Das Thema IWF: Finanzsektor stabiler – aber Politik birgt Gefahren Der Internationale Währungsfonds (IWF) geht weltweit von einer verbesserten Stabilität des Finanzsektors aus. Die wirtschaftliche Entwicklung habe sich beschleunigt. Durch das stärkere Wirtschaftswachstum erhöhe sich die Schuldentragfähigkeit der Haushalte, Unternehmen und Staaten so dass die Gefahr von Zahlungsausfällen sinke.…

  • Neuwahlen in Großbritannien – Politik schürt Unsicherheit an Märkten

    Neuwahlen in Großbritannien – Politik schürt Unsicherheit an Märkten

    Bankenbrief Wichtiges vom 18. April 2017 Das Thema Neuwahlen in Großbritannien – Politik schürt Unsicherheit an Märkten Die angekündigten Neuwahlen in Großbritannien und der ungewisse Ausgang des Präsidentenvotums in Frankreich haben die Anleger an den europäischen Märkten verunsichert. Auch Bankenwerte gerieten heute unter Druck. Der Dax verlor bis zum Nachmittag 0,75 Prozent auf 12.018,63 Punkte…

  • IWF, WTO und Weltbank warnen vor zunehmendem Protektionismus

    IWF, WTO und Weltbank warnen vor zunehmendem Protektionismus

    Bankenbrief Wichtiges vom 10. April 2017 Das Thema IWF, WTO und Weltbank warnen vor zunehmendem Protektionismus Vor den Gefahren zunehmender protektionistischer Tendenzen haben der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und die Welthandelsorganisation (WTO) gewarnt. In einem gemeinsamen Bericht unter dem Titel „Making Trade an Engine of Growth for All“, der heute in Berlin vorgelegt wurde,…

  • Deutsche Bank schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab

    Deutsche Bank schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab

    Bankenbrief Wichtiges vom 07. April 2017 Das Thema Deutsche Bank schließt Kapitalerhöhung erfolgreich ab Die Deutsche Bank hat ihre 8 Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung erfolgreich beendet. Es seien 98,9 Prozent der Bezugsrechte ausgeübt worden, teilte das Geldhaus heute mit. Die nicht bezogenen Aktien würden nun am Markt verkauft, hieß es. Finanzkreisen zufolge griffen rund 80…

  • Hufeld: Erste britische Banken planen Umzug

    Hufeld: Erste britische Banken planen Umzug

    Bankenbrief Wichtiges vom 11. Januar 2017 Das Thema Hufeld: Erste britische Banken planen Umzug Die ersten Banken aus Großbritannien, die wegen des drohenden Brexit ihren Sitz oder Teile des Geschäfts von London nach Deutschland verlagern wollen, haben sich mit konkreten Umzugsplänen an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gewandt. „Wir werden angesprochen von Banken, die sich…

  • Bankenverband: Deutsche Institute müssen sich global nicht verstecken

    Bankenverband: Deutsche Institute müssen sich global nicht verstecken

    Bankenbrief Wichtiges vom 10. Oktober 2016 Das Thema Bankenverband: Deutsche Institute müssen sich global nicht verstecken Die deutschen Banken sehen sich trotz der Turbulenzen und Probleme der führenden heimischen Geldhäuser für den internationalen Wettbewerb gut gerüstet. „Deutschlands Banken müssen sich im globalen Wettbewerb nicht verstecken – auch wenn sie derzeit nicht auf Rosen gebettet sind…

  • Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank

    Auf dem Prüfstand: Geldpolitik auf Jahrestagung des IWF und der Weltbank

    Für eine entschlossenere Wirtschafts- und Finanzpolitik hat Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), bei einer Pressekonferenz seines Verbandes am Rande der Jahrestagung des Internationalem Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington D.C. geworben. Fahrenschon betonte in diesem Zusammenhang, dass die Negativzinspolitik inzwischen fatale Auswirkungen auf nahezu alle Teile der Wirtschaft und Gesellschaft…

  • Studie: Harter Brexit kostet britische Finanzbranche bis zu 38 Milliarden Pfund

    Studie: Harter Brexit kostet britische Finanzbranche bis zu 38 Milliarden Pfund

    Bankenbrief Wichtiges vom 05. Oktober 2016 Das Thema Studie: Harter Brexit kostet britische Finanzbranche bis zu 38 Milliarden Pfund Erhält die britische Finanzbranche nach dem Verlassen der Europäischen Union (EU) keinen Zugang zum europäischen Binnenmarkt (harter Brexit), könnte sie Umsätze von bis zu 38 Milliarden Pfund (42,04 Milliarden Euro) jährlich verlieren. Zu diesem Schluss kommt…