Zahlungsverkehr

  • Zahlungsverkehr & Online-Banking – Kunden jetzt begeistern

    Zahlungsverkehr & Online-Banking – Kunden jetzt begeistern

    Der Zahlungsverkehr stellt einen wesentlichen Faktor im Wirtschaftskreislauf dar. Er stellt u.a. sicher, dass Waren geliefert, Dienstleistungen erbracht und Löhne sowie Gehälter bezahlt werden. Noch findet der Geldtransfer hauptsächlich über Banken und Sparkassen statt, die den Großteil ihrer Erträge aus Zahlungsverkehrsprovisionen erwirtschaften.

  • Sicherheit im Zahlungsverkehr – Anforderungen nach MaSI und § 25h KWG

    Sicherheit im Zahlungsverkehr – Anforderungen nach MaSI und § 25h KWG

    Der Kunde sollte im Zahlungsverkehr und beim Internetbanking den höchstmöglichen Schutz genießen. Die regulatorischen Anforderungen an Kreditinstitute, die dazu bestehen, sind sehr komplex. Für den Kunden ist das aber ohne Bedeutung.

  • BANKINGNEWS Nr. 256

    BANKINGNEWS Nr. 256

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren

    Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren

    Bankenbrief Wichtiges vom 15. Februar 2017 Das Thema Private Banken wollen digitalen Wandel forcieren Verbraucher sollen mit geringem Aufwand sicher und komfortabel digital bezahlen können – und das europaweit, ohne Geoblocking, ohne Einschränkungen auf bestimmte Gerätetypen oder Zahlverfahren. Dieses Bild eines umfassenden digitalen Wandels zeichnet die heute veröffentlichte Studie „Digitales Bezahlen 2020“ des Bundesverbands deutscher…

  • BANKINGNEWS Nr. 253

    BANKINGNEWS Nr. 253

    aktuell. unabhängig. institutsübergreifend. ISSN 1864-0664 – 12. Jahrgang

  • Auswirkung der Regulierung auf Banken

    Auswirkung der Regulierung auf Banken

    In Zeiten des digitalen Wandels und der regulatorischen Umbrüche ist es notwendig, dass Banken und Sparkassen innehalten und nachdenken, was ihre Rolle in der heutigen Zeit ist und wie diese neu interpretiert werden kann.

  • Warum wir eine paneuropäische Mobile-Payment-Lösung brauchen

    Warum wir eine paneuropäische Mobile-Payment-Lösung brauchen

    Mobile-Payment-Lösungen wie Apple Pay aus den USA, Samsung Pay aus Südkorea oder AliPay aus China drängen auf den europäischen Markt. Dabei läuft Europa Gefahr, im mobilen Zahlungsverkehr bald das Nachsehen zu haben.

  • „Die Bank braucht eine Vorwärtsstrategie“

    „Die Bank braucht eine Vorwärtsstrategie“

    Niedrigzinsen, Digitalisierung und Regulatorik zwingen Banken dazu, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und alternative Ertragsquellen zu erschließen. Die Volksbank in der Ortenau hat dies geschafft, indem sie sich als Full-Service-Dienstleister im Zahlungsverkehr für Händlerkunden etabliert hat. Im Interview spricht der Vorstandsvorsitzende Markus Dauber außerdem über den Stellenwert von sozialem Engagement und die Fusion der Volksbanken Achern…

  • EZB verlängert Anleihekäufe bis Ende 2017

    EZB verlängert Anleihekäufe bis Ende 2017

    Bankenbrief Wichtiges vom 08. Dezember 2016 Das Thema EZB verlängert Anleihekäufe bis Ende 2017 Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihr milliardenschweres Kaufprogramm für Staatsanleihen und andere Wertpapiere um neun Monate bis mindestens Ende Dezember 2017 verlängert. Allerdings wird das Volumen ab April von bisher 80 Milliarden Euro auf 60 Milliarden Euro verringert, wie die Notenbank…

  • Die Gunst der Stunde

    Die Gunst der Stunde

    Als noch das Kerbholz oder der Ishango-Knochen zum Einsatz kamen, waren Währungen eine eher lokale und regionale Angelegenheit. Doch bereits im Mittelalter, als sich in Europa eine kaum überschaubare Vielfalt an Zahlungsmitteln entfaltete, gab es immer mehr Bestrebungen zur Vereinheitlichung, Anerkennung und zum überregionalen Austausch. Heute agiert kaum eine Branche so international organisiert und verflochten…

Fachbeirat