Compliance

  • Regulatorik: Synergien nutzen und Ressourcen sparen

    Regulatorik: Synergien nutzen und Ressourcen sparen

    Die Notwendigkeit für Banken, trotz wachsender regulatorischer Anforderungen ausreichend in die Entwicklung innovativer Produkte zu investieren und auf die Bedürfnisse des modernen Kunden einzugehen, stellt sich oftmals als problematisch heraus. Das Erkennen und Nutzen von Synergien ist hier ein entscheidender Erfolgsfaktor.

  • Verdachtsmeldung vs. Datenschutz

    Verdachtsmeldung vs. Datenschutz

    Mit Inkrafttreten der DSGVO riskieren Unternehmen durch den rechtswidrigen Umgang mit personenbezogenen Daten von Mitarbeitern noch höhere Sanktionen als zuvor. Eine Verarbeitung dieser Daten ist erlaubt, wenn der Zweck der Aufdeckung von Straftaten dient. Die Frage, wann genau dieser Fall vorliegt und wie mit ihm umzugehen ist, sorgt jedoch noch häufig für Unsicherheiten.

  • Neulich in der Copy-Paste-Abteilung

    Neulich in der Copy-Paste-Abteilung

    Fehlerhafte Marketing- und Vertriebsunterlagen führen nicht selten zu erheblichen Compliance-Problemen bei Banken und Versicherern. Zu schnell muss manchmal die neue Präsentation fertig sein, zu unsauber wird in solchen Fällen gearbeitet. Ein neuartiges Tool verspricht hier jedoch Abhilfe.

  • Datenschutzorganisation wird zur Chefsache

    Datenschutzorganisation wird zur Chefsache

    Die seit Ende Mai geltende DSGVO droht mit scharfen Sanktionen, sollten Banken ihr bislang erreichtes hohes Compliance-Niveau nicht halten. Der Datenschutzbeauftragte rückt deshalb gerade vom Unterstützer zur Einhaltung von Vorschriften in die Rolle eines Chef-Kontrolleurs mit den Aufgaben eines Compliance Officers. Wichtig ist, ihm hierbei die nötige Organisation für ein systematisches Management von Datenschutzrisiken an…

  • „30 Sekunden vor 12“

    „30 Sekunden vor 12“

    Regulierung kann für Banken ein wichtiger Verbündeter sein. Das weiß S. Oliver Mülders von Warth & Klein Grant Thornton, der als Prüfer im Segment Governance, Risk und Compliance Finanzinstituten bei der Umsetzung der Regulatorik unterstützt. Im Interview berichtet er über seine Erfahrungen und erklärt, warum viele Banken ihre Einstellung zu diesem Thema dringend ändern müssen.

  • Was bedeutet die EU-DSGVO für Banken und ihre Kunden?

    Was bedeutet die EU-DSGVO für Banken und ihre Kunden?

    Die EU-DSGVO (Europäische Datenschutz-Grundverordnung) wurde zunächst vor allem mit Befremden und nach Vorlage weiterer Informationen auch mit Entsetzen betrachtet. Zur Lektüre stehen 99 Artikel mit jeweils bis zu 15 Unterpunkten auf 88 Seiten, die der Gesetzgeber für jede natürliche und juristische Person als bekannt voraussetzt.

  • Die besonderen Herausforderungen der GwG-Meldepflicht

    Die besonderen Herausforderungen der GwG-Meldepflicht

    Der § 43 GwG, die unverzügliche Meldepflicht von Verpflichteten, ist eine, wenn nicht die wichtigste Kernanforderung im neuen Geldwäschegesetz. Sie zu erfüllen, stellt Compliance- und Anti-Financial-Crime(AFC-)Organisationen vor erhebliche Herausforderungen. Bei Nichterfüllung drohen Ordnungswidrigkeitsverfahren, Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Ermittlungen – und das sowohl gegen die Unternehmen als auch gegen einzeln handelnde und verantwortliche Personen.

  • Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball

    Moral, MiFID II und Verletzungen beim Handball

    Nachbericht zum Kongress COMPLIANCEforBANKS 2018

  • Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle

    Ausgewählte Neuerungen zum Thema Auslagerungen in der 5. MaRisk-Novelle

    Am 27. Oktober 2017 veröffentlichte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die mittlerweile fünfte Novellierung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Welche Neuerungen ergeben sich hieraus für das Thema „Auslagerungen“?

  • Geschützt: Vorträge ComplianceForBanks 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)

    Geschützt: Vorträge ComplianceForBanks 2018 (exklusiv für Mitglieder und Teilnehmer)

    Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Fachbeiräte