Fraudmanagement

  • Unterschätzter Nutzen der Betrugsprävention

    Unterschätzter Nutzen der Betrugsprävention

    Laut einer GASA-Studie von 2023 haben Betrüger 12,44 Milliarden Euro in der DACH-Region in einem Jahr von Privatpersonen erbeutet. Allein im Investmentbetrug beträgt der Schaden in Deutschland bis zu vier Milliarden Euro. Dirk Mayer von StopCrime über die entscheidende Rolle der Betrugsprävention.

  • SCHUFA-FraudPool: „Ein erneuter Betrug mit den Daten des Opfers wird effektiv vermieden” 

    SCHUFA-FraudPool: „Ein erneuter Betrug mit den Daten des Opfers wird effektiv vermieden” 

    Identitätsbetrug ist sowohl für Banken als auch Kunden ein ernstzunehmendes Risiko. Was Kreditinstitute dagegen tun können, erläutern Maria Dammers und Dr. Gregor Kaczor von der Schufa im Interview.

  • Betrugserkennung und Geldwäscheprävention mit KI in der Finanzindustrie 

    Betrugserkennung und Geldwäscheprävention mit KI in der Finanzindustrie 

    In der Finanzindustrie werden Betrug und Geldwäsche als wesentliche Probleme angesehen. Besonders im Bereich Geldwäscheprävention wurden in den letzten Jahren europaweit erhebliche Defizite festgestellt. Künstliche Intelligenz kann bei der Betrugserkennung und Prävention unterstützen. Prof. Dr. Martin Spindler von der Universität Hamburg weiß mehr. 

  • Neue Regelungen zum Hinweisgeberschutz – das müssen Unternehmen jetzt beachten

    Neue Regelungen zum Hinweisgeberschutz – das müssen Unternehmen jetzt beachten

    Whistleblower sind in Unternehmen immer noch in einer schwierigen Position und müssen Diskriminierung oder sogar Kündigung fürchten. Mit neuen Regeln zum Hinweisgeberschutz will die Bundesregierung das jetzt ändern. Eine Einschätzung von Dr. Marcus Sonnenberg.

  • Deepfakes – die neue Generation des Banküberfalls?

    Deepfakes – die neue Generation des Banküberfalls?

    Mithilfe KI-basierter Technologien sind Betrüger heute schon in der Lage, das Gesicht und die Stimme einer jeden Person realitätsnah zu imitieren. Für Banken bringen die sogenannten Deepfakes neue Herausforderungen und intensivieren die Gefahren durch bekannte Betrugsmaschen.

  • Betrug per Messenger – wenn die Bank zur letzten Verteidigungslinie wird

    Betrug per Messenger – wenn die Bank zur letzten Verteidigungslinie wird

    „Hallo Mama, ich habe mein Smartphone geschrottet, es geht nichts mehr. Musste mir schnell ein Neues organisieren. Das gab es nur mit neuer Nummer. Bitte speichern! Habe Dich lieb“. So etwa lauten aktuell immer öfter Nachrichten in sozialen Netzwerken, doch hinter dem Absender verbirgt sich nicht immer die Tochter oder der Sohn. Doch Banken können…

  • „Der Kampf gegen Geldwäsche hat in Deutschland keine Priorität“

    „Der Kampf gegen Geldwäsche hat in Deutschland keine Priorität“

    Obwohl Deutschland in den letzten Jahren Fortschritte bei der Geldwäschebekämpfung gemacht hat, gibt es noch immer großen Nachholbedarf. Behavioural-Detection-Lösungen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Wiebe Fokma von BioCatch erklärt im Interview, wie Betrüger und Geldwäscher arbeiten und mit welchen Maßnahmen Banken sich effektiv schützen können.

  • Verbesserung der finanziellen Transparenz für Krypto-Vermögenswerte

    Verbesserung der finanziellen Transparenz für Krypto-Vermögenswerte

    Längst kann dem Kryptohandel nicht mehr nachgesagt werden, er sei vor Finanzkriminalität sicherer als herkömmliche Transaktionen. Stattdessen stellt es Aufsichtsbehörden vor eine besondere Herausforderung, Sicherheitsmaßnahmen für digitale Vermögenswerte anzupassen. Vincent Gaudel von LexisNexis Risk Solutions über die Entwicklungen im Bereich Regulatorik von Kryptowährungen.

  • „Was für Kunde und Unternehmen bequem ist, birgt auch höhere Anfälligkeit für Betrug“

    „Was für Kunde und Unternehmen bequem ist, birgt auch höhere Anfälligkeit für Betrug“

    Identitätsbetrug gefährdet nicht nur die betroffenen Kunden, sondern stellt auch ein enormes Risiko für Banken im Kreditgeschäft dar. Im BANKINGNEWS-Interview erklärt die Betrugsexpertin Maria Dammers, wie der Einsatz des SCHUFA-FraudPool beide Seiten schützen kann.

  • Conversational AI und Betrugsprävention in der Finanzbranche

    Conversational AI und Betrugsprävention in der Finanzbranche

    Digitale Customer Journeys fordern Banken und Finanzinstitute. Daher hat der BANKINGCLUB im  Auftrag von Nuance Communications bei Branchenexperten nachgefragt: Wie sicher sind Kundendaten? Wo wird in  zeitgemäße Biometrie investiert? Welcher Bereich hat am meisten Potenzial? Biometrie: Unterschiede in den Kanälen Die Daten ihrer Kunden zu schützen hat bei Banken und Finanzinstituten höchste Priorität – und…

Fachbeirat