Die Digitalisierung begünstigt kriminelle Vorfälle wie zum Beispiel Betrug, sagen Viele. Doch neue Technologien können auch helfen, Betrügern einen Schritt voraus zu sein. Besonders, wenn man sich zusammentut, sagen Maria Dammers von der SCHUFA und Alexander Putz von finAPI.
Es ist kein Geheimnis, dass die digitalen Systeme von Banken in besonderem Maße auf Sicherheit angewiesen sind. Die besondere Wertigkeit von Datensätzen und Geschäftsprozessen erfordern höchste Schutzstandards.
Fast schon philosophische Betrachtungen einer Geldwäschebeauftragten: Dorothee Wirsching spricht über eine rote Ampel in der Nacht und warum es manchmal kein Pardon für „Falschfahrer“ in einer Bank gibt.
Vollständig digitale Geschäftsabschlüsse durchdringen sämtliche Bereiche des Banking und führen dazu, dass die eindeutige Identifizierung einer Person wichtiger denn je ist, um Betrug zu verhindern. Stephan Vila beschreibt, auf was es dabei ankommt.
Geldwäschebeauftragter Christian Diebschlag über innovative Kriminelle, gestohlene Identitäten, Fake-Shops und was eine Bank selbst tun kann, um für Betrüger unattraktiv zu werden.
Jason Costain, Head of Fraud Prevention bei der NatWest, erläutert, warum Sprachbiometrie für sein Kreditinstitut ein wichtiger Bestandteil des Anti-Betrugs-Puzzles darstellt.
Ovidiu Ursachi erläutert, wie man ein effizientes Cybersicherheitsprogramm aufbaut – und warum die Funktionen der Cybersecurity immer gemeinsam betrachtet werden müssen.
Die Medien beschuldigen die Banken, jede deutsche Bank schiebt es auf die Deutsche Bank und alle schimpfen über die FIU. Doch wer ist wirklich schuld am Geldwäsche-Paradies Deutschland?
Deutschland ist eine Art Paradies für Geldwäscher – das deuten bereits die offiziellen Zahlen der FIU und die Kriminalstatistik an. Doch sie sind nur die Spitze des Eisbergs.