Innovation

  • Miteinander statt gegeneinander – wie Fintechs und Banken eine Symbiose eingehen können

    Miteinander statt gegeneinander – wie Fintechs und Banken eine Symbiose eingehen können

    Die Digitalisierung hat auch in den Banken- und Versicherungssektor Einzug gehalten. Immer mehr Start-ups drängen auf den Finanzmarkt. Doch muss es immer eine Revolution sein oder kann der Umbruch auch friedlich ablaufen? Bedeutet der Aufstieg der einen automatisch den Abstieg der anderen? Aktuelle Beispiele zeigen, dass Kooperation vielleicht doch der bessere Weg ist.

  • „Das Smartphone als zentraler Punkt der Shopping Experience“

    „Das Smartphone als zentraler Punkt der Shopping Experience“

    Die UMT AG hat die Bezahltechnologie hinter Payback Pay entwickelt. Die Münchner könnten mit ihrer Technologie den Handel revolutionieren. Wir sprachen mit Erik Nagel darüber, wo die Reise im Mobile Payment insgesamt hingehen könnte.

  • Banken als moderne Infrastrukturgeber für Start-ups

    Banken als moderne Infrastrukturgeber für Start-ups

    Im Januar ist die Payment Service Directive 2 in Kraft getreten. Bis 2018 haben Banken Zeit, diese umzusetzen. Doch welche Auswirkungen wird dies nun für Banken und Fintechs haben?

  • Digitalisierung braucht situatives Denken

    Digitalisierung braucht situatives Denken

    Digitalisierung verändert die Beziehung zum Kunden. Dabei geht es um nichts weniger als um eine fundamentale Neustrukturierung des gesamten Marktes mit neuen Anbietern und Angeboten sowie veränderten Kundenerwartungen. Dies erfordert ein neues Denken und Handeln unter der Leitidee des Situativen Bankings.

  • Berliner Biotech-Startup gewinnt Gründerpreis der Berliner Volksbank

    Berliner Biotech-Startup gewinnt Gründerpreis der Berliner Volksbank

    Im Rahmen ihres Förderengagements für Unternehmer und Gründer zeichnete die Berliner Volksbank am Dienstagabend fünf Berliner Startups aus. Laut einer Pressemitteilung des Geldhauses entwickelten die Teams Innovationen aus den Bereichen Biotechnologie, Logistik sowie Daten- und Qualitätsmanagement. Sieger des mit 5.000 Euro dotierten Gründerpreises war die Cellbricks GmbH. Das Team von vier Biotechnologen und einem Controlling-Spezialisten…

  • Keine Innovation ohne Dynamik

    Keine Innovation ohne Dynamik

    Die Innovation ist eines der Kernthemen der Finanzwelt – und ebenso ein großer Reibungspunkt zwischen den verschiedenen Banken und Unternehmen dieses Sektors. Dies wurde auch auf unserem Fachkongress INNOVATIONSforBANKS vom 3. bis 4. Mai in Köln bewiesen.

  • Kognitives Computing und die Zukunft

    Kognitives Computing und die Zukunft

    Im Kundenkontakt, der Entwicklung von Innovationen und der Entscheidungsfindung können Kognitive Systeme Unternehmensprozesse optimieren. Für Entscheider bei Banken und Finanzdienstleistern gilt es, die Potenziale im eigenen Haus zu identifizieren und die passenden Tools und Methoden zu implementieren.

  • Innovationsdilemma

    Innovationsdilemma

    Zum siebten Mal ging es in Köln um das Thema Innovation innerhalb der Bankbranche.

  • Warum der Geist nicht aus der Flasche kommt

    Warum der Geist nicht aus der Flasche kommt

    Viele Banken und Finanzdienstleister befinden sich mit ihrem Sparkurs in der Sackgasse. Dabei wären sie eigentlich darauf angewiesen, ihren Innovationsmotor schleunigst auf Hochtouren zu bringen. Eine Spurensuche im menschlichen Gehirn beleuchtet die Gründe für diesen Zustand und liefert gleichzeitig Lösungen des Problems.

  • „See no bank, hear no bank, speak no bank“

    „See no bank, hear no bank, speak no bank“

    Bitbond, eine gänzlich auf Bitcoin basierende Darlehensplattform, bezeichnet sich selbst als „Unbank“. Gründer und CEO Radoslav Albrecht erläutert das Geschäftsmodell und beurteilt die Zukunft der Blockchain-Technologie sowie den Einfluss von Ethereum auf Bitcoin. Interview: Philipp Scherber

Fachbeiräte