Innovation

  • Banking im Metaverse: Ein aussichtsloser Hype oder lohnendes Langfristprojekt? 

    Banking im Metaverse: Ein aussichtsloser Hype oder lohnendes Langfristprojekt? 

    Befürworter des digitalen Konzeptes „Metaverse“ glauben inständig an dessen Evolutionspotenzial. Kritiker wiederum erinnern an die Gegenwartslage – und die lässt wenig von Evolution verspüren. War das Metaverse doch nur ein Hype, der nun einzufrieren droht? Innovationsexperte Dirk Elsner von der DZ Bank macht den Realitätscheck.

  • Diese Trends und Neuheiten erwarten Banken 2023  

    Diese Trends und Neuheiten erwarten Banken 2023  

    Neues Jahr, neues Glück? Das letzte Jahr war vor allem herausfordernd. 2023 werden Verbraucher etwa mit Kindergelderhöhung, höherer Homeoffice-Pauschale und der Gaspreisbremse entlastet. Welche Entwicklungen und Veränderungen stehen für Banken an? Einige hier im Überblick. 

  • Low-Code: nur Spielzeug oder gutes Werkzeug?

    Low-Code: nur Spielzeug oder gutes Werkzeug?

    Low-Code-Technologien halten langsam Einzug in den Finanzsektor. Paul Higgins von Mendix klärt über die Vorurteile gegenüber Low-Code auf und zeigt, wie Banken bei der Erstellung neuer Anwendungen unterstützt werden können.

  • INNOVATIONSforBANKS 2022: Wie entwickeln sich Banken weiter?

    INNOVATIONSforBANKS 2022: Wie entwickeln sich Banken weiter?

    Ein letztes Mal im Jahr 2022 öffnete der BANKINGCLUB die Kongresstüren: Bei INNOVATIONSforBANKS kamen Branchenmitglieder und Themeninteressierte zusammen, um über neue Produkte und Lösungen, Innovation in der Technik oder Arbeitswelt zu diskutieren. Ein kurzes Resümee über die neuen Ideen und Erkenntnisse dieses Jahres.

  • Die digitale Transformation des Qualitätsmanagements

    Die digitale Transformation des Qualitätsmanagements

    Autoren: Gernot Freisinger, Oliver Jöbstl, Bernd Kögler, Jürgen Lipp, Manfred Strohrmann Preis: 49,99 € Umfang: 464 Seiten Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

  • Wenn Kunden zu Besuchern werden

    Wenn Kunden zu Besuchern werden

    Banken müssen ihre Konzepte immer wieder neu erfinden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei sollten sie das Wesentliche nicht aus den Augen verlieren: den Kunden. Sebastian Hanack von der PSD Bank Kiel über dynamische Marktumfelder, Multiprojektmanagement und die Rolle der persönlichen Beratung.

  • Sind Roboter die besseren … Mitarbeiter?

    Sind Roboter die besseren … Mitarbeiter?

    Der Kampf zwischen Mensch und Maschine rückt mit Robotic Process Automation (RPA) von der Science-Fiction-Literatur in die Mitte der Arbeitswelt. Ob diese Technologie den Bankmitarbeiter künftig hinfällig macht, klärt Victoria Emich von der VR-Bank eG Magstadt-Weissach.

  • „Wir sollten nicht in Grenzen denken, sondern erst einmal Gedanken zulassen“

    „Wir sollten nicht in Grenzen denken, sondern erst einmal Gedanken zulassen“

    Von der Bahnhofstraße 32 in Mittweida in die Welt: Im Innovationszentrum der Volksbank werden Lösungsansätze erarbeitet, um im digitalen Zeitalter vorne dabei zu sein. Der Vorstandsvorsitzende Prof. Leonhard Zintl führt durch die Werkbank32.

  • „Digitale Souveränität ist für Deutschland und Europa enorm wichtig“

    „Digitale Souveränität ist für Deutschland und Europa enorm wichtig“

    Wie kann Europas Finanzbranche sich gegen die Hyperscaler behaupten? Urs Krämer, Chief Commercial Officer bei T-Systems, über strategische Ausrichtungen, nachhaltige Versäumnisse, die Unabhängigkeit von amerikanischen Cloud-Anbietern und warum es dabei um mehr als IT geht.

  • „Unser Ziel ist, die nachhaltigste Bank der Welt zu werden“

    „Unser Ziel ist, die nachhaltigste Bank der Welt zu werden“

    Die 1969 gegründete Standard Chartered Bank ist als global systemrelevantes Finanzinstitut eingestuft worden und mit führend in Asien, Afrika und dem Nahen Osten. Vom deutschen Standort aus steuert die Bank ihre EU-Aktivitäten und entwickelt so manche Innovation. Zum Beispiel in der nachhaltigen Lieferkettenfinanzierung, wie Vorstandsvorsitzender Heinz Hilger im Interview berichtet.

Fachbeiräte