Innovation

  • Was ist eigentlich … PFM?

    Was ist eigentlich … PFM?

    PFM steht für „Personalisiertes Finanzmanagement“ oder „Personal Finance Management“. Dieser Trend kommt ursprünglich aus den USA und hat seinen Siegeszug mittlerweile in Kanada und Australien fortgesetzt. Was Oma noch detailliert in ihr Haushaltsbuch eingetragen hat, sollen ihre Enkelkinder digital erledigen, am besten bei ihrer Bank. PFM erfüllt dabei zwei wichtige Aspekte. Einer kommt sofort dem…

  • Synchronisation ist das Zauberwort

    Synchronisation ist das Zauberwort

    Auf der BANKINGLOUNGE am 16. Juli informierte die ReadSoft AG über die Bedeutung der Synchronisation im Kundenverkehr. Am 16.07. lud der BANKINGCLUB zusammen mit seinem Premiumpartner von der ReadSoft AG nach Frankfurt ein. Unter dem Thema „Nachholbedarf Kundenkommunikation – Kunden kommen nur langsam in der neuen Welt an“ bot sich den Teilnehmern ein interessanter und…

  • Payment, next Generation – wer macht eigentlich was?

    Payment, next Generation – wer macht eigentlich was?

    Schon seit 2013 kann der technikaffine Kunde bei Edeka und ihrer Tochter Netto seine Rechnung mobil bezahlen. Er braucht hierfür lediglich sein Smartphone und eine App, die er bereits vorher aktiviert hat. An der Kasse muss der Kunde nur noch die App aktivieren. Erscheint auf dem Display ein QR-Code, brauchen ihn die Kassierer(innen) nur noch…

  • Kofax Business Breakfast – Erfolgreiche Interaktion im Zeitalter des Kunden

    Man sagt, auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Auf das Zeitalter des Kunden bezogen heißt das konkret, dass erfolgreiche Kundenbindung mit der First Mile™ beginnt. Die ersten, informationsintensiven Kontakte, die Kunden mit Ihrem Unternehmen haben, haben eine nachhaltige Auswirkung auf die Loyalität Ihrer Kunden und sind daher besonders wichtig für Ihren Erfolg.…

  • Inkubator – Der Brutkasten für Startups

    Inkubator – Der Brutkasten für Startups

    Kommen Kinder zu früh auf die Welt, müssen sie in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Dieselbe Hilfe brauchen Jungunternehmer, die sich am Markt etablieren wollen. Bei beiden helfen Inkubatoren. Zugegeben, nur der Name ist gleich. Die Funktionsweise ist eine andere. Alle Eltern, deren Kind als Frühchen das Licht der Welt erblickte, kennen den Begriff „Inkubator“ oder…

  • Über große und kleine Innovationen

    Über große und kleine Innovationen

    Aufschlussreiche Vorträge, spannende Diskussionen und ein anregender Erfahrungsaustausch – das Fazit der Teilnehmer des diesjährigen Fachkongresses INNOVATIONSforBANKS fiel durchweg positiv aus. Jeder konnte eine gute Portion neuen Know-Hows mit nach Hause nehmen. Zum vierten Mal veranstaltete der BANKINGCLUB am 14. und 15. Mai seinen Innovationskongress. Zahlreiche Teilnehmer aus der Banken- und Finanzbranche konnten sich ein…

  • Die neuen Digitalisierten

    Ein Praxisbeispiel von Hundehalsbändern und Payment ohne Banken Die Zeiten sind vorbei, in denen man zwingend ein Ladenlokal in guter Lage mieten muss, um seine Idee bzw. seine Produkte an die Kundschaft bringen zu können. LeRoiy.de stellt in Handarbeit Hundehalsbänder und weitere Artikel für die besonderen Vierbeiner her. Keine Angst in den nächsten Zeilen finden…

  • Motor für Innovationen

    Motor für Innovationen

    Richtige Arbeitsprozesse fördern Innovationen. Starrheit bremst. Manchmal steht man sich selbst im Weg. Gerade im innovativen Bereich sind Unternehmen selbst ihr größter Feind. Mehr als zwei Drittel der Fach- und Führungskräfte in Deutschland sehen die mangelnde Flexibilität der Arbeitsprozesse im eigenen Haus als größte Hürde bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle an. Das sind Ergebnisse des…

  • Next Generation Finance

    Auch mit seriösen Methoden ist in unserer Branche Geld zu verdienen. Das wollen zunehmend auch Unternehmen aus der Nicht-Banken-Welt. Nein, ich bin nicht der Meinung, dass sich Banken kurz- bis mittelfristig abschaffen werden. Banking ist zu komplex als das dies durch Mobile-Payment- oder Social-Banking-Anbieter abgeschafft werden könnte. Auch andere Startups, die am Markt der Finanztransaktionen…

  • Banken schaffen sich ab

    Banken schaffen sich ab

    Es gibt mir mehr und mehr zu denken, wenn ich in geselliger Runde mit meinen Freunden beim Kölsch sitze und wieder und wieder Storys höre, deren Ausgang erschreckend oft Parallelen aufweisen. Da wird erst eine simple Alltäglichkeit geschildert, dann kommt die vermeintliche Lösung, die aber aus teilweise nachvollziehbaren Gründen verspottet oder gar verflucht wird. Gefolgt…

Fachbeiräte