Am 22. Februar 1926 gründet Ford ein eigenes Kreditinstitut, um die Finanzierung ihrer Kraftfahrzeugen zu erleichtern. Zum 95. Geburtstag der Ford Bank GmbH werfen wir einen Blick auf ihre Unternehmensgeschichte.
Realität vs. Illusion. Fakt vs. Fiktion. Sein vs. (Geld)schein? Manchmal verschwimmen die Grenzen zwischen dem, was real ist und dem, was erfunden ist. Was das mit Geldscheinen zu tun hat, lesen Sie hier.
SPACs, kurz für Special Purpose Acquisition Companies, sind wieder salonfähig geworden. Nun sind SPACs auf dem europäischen Kontinent gelandet und brechen hier in unendliche Weiten auf. Die Zahl der Gründungen steigt. Denn die Sterne stehen gut.
„Ich bin mit Dir so hoch geflogen“ – und so tief gefallen. Die Kryptowährung Bitcoin kennt in ihrem kurzen Leben die höchsten Höhen und die tiefsten Tiefen. Wie sie genau funktioniert und was hinter dem aktuellen Hype steckt? Hier erfahren Sie es.
Eine (neue) Strategie, drei (neue) Weggänge, 10.000 Stellen und rund 400 Filialen weniger? Das Karussell um die Commerzbank und ihre „Marke“ comdirect steht nicht still. Jetzt wird noch an den Preisen gedreht. Eine kleine Commerzbank-Chronologie.
Ein Pound sind 20 Shilling, von denen jeder aus 12 Pence besteht, insgesamt also 240 Pence. Wie bitte? Keine Sorge, seit dem Decimal Day ist das Geldzählen im Vereinigten Königreich viel einfacher.
Das Wort „Goldrausch“ löst bei den meisten sofort Bilder vom Wilden Westen der USA aus. Doch auch in anderen Ländern verfielen die Leute dem Edelmetall.
Der GameStop-Hype ist eine ganz außergewöhnliche Geschichte, die wie eine moderne Version des Kampfes von David gegen Goliath anmutet. Doch es zeigte sich, dass Gewinner und Verlierer hier nicht so klar verteilt sind. Dafür hat der Hype etwas anderes offenbart.