Vernetzung ist einer der Kernaspekte der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Über Programmierschnittstellen, sogenannte APIs, können Services von Drittanbietern mit Banksystemen verknüpft werden. Damit hierbei sowohl den Sicherheitsanforderungen der Banken als auch dem Ziel, komfortable Angebote für den Nutzer zu generieren, entsprochen werden kann, bedarf es eines engen Austauschs zwischen den beteiligten Akteuren. Im kleinen Kreis fand dies…
Laden Sie hier das ausführliche Ergebnisprotokoll zum Roundtable „PSD2: Chancen von Open Banking nutzen, Kunden binden und Wachstum beschleunigen“ herunter (verfügbar im Mitgliedertarif „Premium“).
Nicht einmal die größten Optimisten hätten zu Beginn des Jahres 2017 gesagt, der Bitcoin werde auf knapp 20.000 US-Dollar klettern. Ob namhafte Investoren und Branchenkenner, Forex-Experten oder Krypto-Insider – sie lagen, rückblickend betrachtet, allesamt daneben. Wird der Höhenflug der Kryptowährungen im Jahr 2018 fortgesetzt? Viele Experten sind fest davon überzeugt, dass die Kryptowährungen – vor…
In einer Gesellschaft, die sich im stetigen Wandel befindet, scheint die Zukunft immer näher zu rücken. Das mussten auch die Teilnehmer und Referenten unseres alljährliche Fachkongresses Next Generation Payment feststellen, als sie sich am 24. Januar zusammenfanden, um über die Zukunft des Zahlungsverkehrs zu diskutieren. Sie mussten dazu ihren Blick nicht mehr in weite Ferne…
Das liebe Bargeld hat die Deutschen nach wie vor im Griff. Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Doch auch die Nachteile von Bargeld sind offensichtlich: Der Kunde muss es ständig bei sich haben und dem Händler entstehen enorme Kosten für die Infrastruktur. All das ginge dank der Digitalisierung deutlich einfacher. Das ist keine neue Erkenntnis. Doch…
Die meisten Finanzinstitute planen derzeit, nur die Mindestanforderungen der PSD2 zu erfüllen. Sie wollen sich weiter auf ihr bisheriges Geschäft fokussieren. Auf diese Weise lassen sie jedoch die Chancen des Open Bankings ungenutzt – also vor allem die Möglichkeit, offensiv neue Services anzubieten.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Auch in diesem Jahr spielte Mobile Payment hierzulande keine große Rolle. Apple zögert fortwährend, sich am deutschen Markt mit seinem Bezahlsystem zu positionieren, und auch andere Zahlungsdienstleister halten sich zurück. Aber woran liegt das?
Noch bevor paydirekt wirklich gescheitert ist, wird dem Online-Bezahlverfahren aus dem Sparkassenlager ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt.
Banken und Fintechs sind zugleich Wettbewerber, Kunden und Partner: Die Deutsche Bank hat in Kooperation mit dem Londoner Fintech BCSG ein digitales Portal für den deutschen Mittelstand entwickelt.