Payment

  • Mobile Payment ist in aller Munde – doch kaum ein Kunde fährt darauf ab

    Mobile Payment ist in aller Munde – doch kaum ein Kunde fährt darauf ab

    Die Medien sind voll von neuen mobilen Bezahllösungen, die bereits mehr oder weniger erfolgreich auf dem Markt sind oder kurz vor der Einführung stehen. Die Banken wissen nun, dass sie sich vor Apple, Google, Samsung & Co. fürchten müssen – doch was halten die Kunden davon?

  • „Ich sehe viel Potenzial für Partnerschaften“

    „Ich sehe viel Potenzial für Partnerschaften“

    Auf der dmexco 2017 sprachen wir mit PayPal-Pressesprecherin Sabrina Winter über ihre Erfahrungen auf der Messe, die aktuellen Payment-Trends sowie das Eindringen amerikanischer Technologie-Riesen in die Finanzbranche.

  • Können Banken Innovation?

    Können Banken Innovation?

    Liest man in der Presse über Innovation in der Bankenwelt, gewinnt man schnell den Eindruck, dass Neuentwicklungen im Zahlungsverkehr heute ausschließlich durch Fintechs getrieben werden. In der Realität allerdings ergibt sich ein sehr viel differenzierteres Bild.

  • Mobile Payment in Deutschland

    Mobile Payment in Deutschland

    Deutschland bewegt sich in Richtung mobiles Bezahlen, jedoch sehr langsam. Laut dem Portal Statista beträgt das Transaktionsvolumen im Segment „Mobile Payments“ im Jahr 2017 etwa 63 Millionen Euro. Somit liegt das durchschnittliche Transaktionsvolumen pro Nutzer in diesem Bereich gerade einmal bei 70,35 Euro. Betrachtet man allerdings die Prognosen für das Jahr 2021, sind diese 63…

  • Zahlungsverkehr & Online-Banking – Kunden jetzt begeistern

    Zahlungsverkehr & Online-Banking – Kunden jetzt begeistern

    Der Zahlungsverkehr stellt einen wesentlichen Faktor im Wirtschaftskreislauf dar. Er stellt u.a. sicher, dass Waren geliefert, Dienstleistungen erbracht und Löhne sowie Gehälter bezahlt werden. Noch findet der Geldtransfer hauptsächlich über Banken und Sparkassen statt, die den Großteil ihrer Erträge aus Zahlungsverkehrsprovisionen erwirtschaften.

  • Cryptocoins – Investieren in digitale Währungen

    Cryptocoins – Investieren in digitale Währungen

    Autor: Aaron Koenig, Preis: 16,99 €, 192 Seiten, broschiert, ISBN: 978-3-95972-064-9, FinanzBuch Verlag

  • Eine Revolution? Ja, aber…

    Am 13. Januar des kommenden Jahres wird die neue „Payment Services Directive“ (PSD2) in Kraft treten. Sofern Kunden zustimmen, sind Banken angehalten, Kontodaten für Drittanbieter zugänglich zu machen. Die Stimmung der Nutzer ist gemischt.

  • Access to Accounts (XS2A) – Herausforderung oder Chance?

    Mit der Payment Services Directive (PSD2) hat die EU neue Vorgaben an Banken und Dienstleister ausgegeben. Inzwischen hat auch die deutsche Gesetzgebung die Umsetzung der Richtlinie vorangetrieben, sodass die PSD2 am 13. Januar 2018 in Kraft treten kann.

  • „Einer der ersten alltagstauglichen Smart-Contract-Anwendungsfälle“

    „Einer der ersten alltagstauglichen Smart-Contract-Anwendungsfälle“

    Die Sutor Bank hat mit dem Start-up Motionwerk und dem Fintech Xtech ein Zahlungssystem auf Basis der Ethereum-Blockchain entwickelt. Wir sprachen mit Hartmut Giesen, Business Development Manager bei der Sutor Bank, über den neuen Service und die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie. Interview: Philipp Scherber

  • Einkaufen ohne Portemonnaie

    Einkaufen ohne Portemonnaie

    Jetzt können Kunden der Deutschen Bank im Supermarkt, Café oder an der Tankstelle einfach mit ihrem Smartphone bezahlen. Ist das jetzt nur eine neue Spielerei oder der nächste Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft?

Fachbeirat