Payment

  • „Die starre Aufteilung zwischen Banken- und Nicht-Banken-Welt wird immer weiter verschwinden“ 

    „Die starre Aufteilung zwischen Banken- und Nicht-Banken-Welt wird immer weiter verschwinden“ 

    Der Zahlungsverkehr ist ein bewegter und hart umkämpfter Markt. Aktuell stehen Banken hier an einem Scheideweg, sagt Payment-Experte Oliver Brüggemann im BANKINGNEWS-Interview. In welche Richtung wird die deutsche Kreditwirtschaft im Zahlungsverkehr also gehen?

  • Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?

    Schöne Scheine: Neue Identifikationsfiguren für die Europäische Union?

    Egal wie sehr man sich auch bemüht, ist nicht immer ist man bei überall und bei jedem beliebt. Und natürlich heißt schöner nicht zwingend beliebter, aber manchmal kann man seinen Look doch noch ein bisschen auffrischen. Dann klappt es vielleicht auch wieder bei den Bargeldmuffeln.  

  • „Ich bin optimistisch, dass sich EPI zu einer pan-europäischen Initiative entwickelt“

    „Ich bin optimistisch, dass sich EPI zu einer pan-europäischen Initiative entwickelt“

    Die European Payments Initiative könnte Europas letzte Chance für ein eigenes Bezahlsystem sein. ­Dr. Joachim Schmalzl, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV & Aufsichtsratsvorsitzender der EPI Interim Company, über den aktuellen Stand des Projekts und was für die Zukunft geplant ist.

  • An der Schwelle zu neuen Geldformen

    An der Schwelle zu neuen Geldformen

    Sören Hettler und Claus George von der DZ BANK AG stellen den Digitalen Euro der Europäischen Zentralbank dem tokenisierten Giralgeld der Geschäftsbanken gegenüber und sprechen über Geld im digitalen Zeitalter.

  • Europa zeigt mit EPI Initiative im Zahlungsverkehr

    Europa zeigt mit EPI Initiative im Zahlungsverkehr

    31 europäische Kreditinstitute und zwei Acquirer aus sieben Ländern mit einem gemeinsamen Ziel. Jetzt zeigt sich, ob die European Payments Initiative (EPI) die US-Giganten bezwingen kann. Von Daniel Fernandez und Laura Kracht

  • ING folgt dem Trend: Neue girocard-Gebühr

    ING folgt dem Trend: Neue girocard-Gebühr

    In Deutschland gilt sie als die altbewährte Zahlungskarte: Besonders mit Zunahme der Kartenzahlung während Pandemie-Zeiten erlebte die girocard oder EC-Karte eine erneute Blütezeit. Doch nach und nach erweist sich das Girosystem als ein Auslaufmodell. Die Bepreisung der Zahlungskarte findet immer mehr Anklang und so fordern immer mehr Banken Gebühren ein. So auch die ING –…

  • Das Tagesgeldkonto: Alter Hut oder sinnvolles Element des Finanzmanagements?

    Das Tagesgeldkonto: Alter Hut oder sinnvolles Element des Finanzmanagements?

    Zinsen bringt auch das Tagesgeld nicht mehr ein, im Gegenteil, unter dem Strich legen Sparer drauf. Und doch ist ein solches Konto durchaus gewinnbringend, wenn Unternehmen ihre liquiden Mittel intelligent verwalten und finanziell beweglich bleiben wollen.

  • Mehr Wertschöpfung und Wachstum dank  Conversational Banking

    Mehr Wertschöpfung und Wachstum dank Conversational Banking

    Vor dem Hintergrund der zunehmenden Automatisierung im Kundenkontakt ergeben sich neue Herausforderungen und Trends, um Self-Service zu ermöglichen und bei Bedarf persönliche Beratung anbieten zu können. Das Stichwort lautetConversational Banking. Was verbirgt sich dahinter?

  • Alles digital – sogar der Euro

    Alles digital – sogar der Euro

    Im Juli will die Europäische Zentralbank (EZB) das Thema Kryptowährung in den Rat geben. Dann sollen die Eckpunkte des Digital Euro beschlossen werden, der dann in eine Untersuchungsphase starten würde.

  • Banking und Sicherheit: So können Kunden überzeugt werden – und vor sich selbst geschützt

    Die eigene finanzielle Sicherheit ist wohl einer der heikelsten Themenbereiche, mit dem Menschen überhaupt konfrontiert werden können. Das Problem ist jedoch: Viel zu häufig sind es keine meisterhaft agierenden Kriminellen, sondern Kunden, die schlicht und ergreifend zu nachlässig und/oder unwissend sind und dadurch haarsträubende Sicherheitslücken öffnen. Dies darf auch Banken nicht gleichgültig sein. Denn obwohl…

Fachbeirat