Jens Holeczek, Experte für Zahlungssysteme beim BVR, erläutert am Beispiel „yes“ was sich hinter einem Identitätsdienst verbirgt und welchen Mehrwert er für Bank und Kunde bietet.
Berater Arno Eitz über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den deutschen Bargeldkreislauf.
Dr. Michael Luhnen, Managing Director von PayPal in Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Gespräch mit Daniel Fernandez und Thomas Friedenberger über bargeldlose Bezahlwege, Voice Commerce, Kundenvertrauen und warum es keine Zeiterfassung in seinem Unternehmen gibt.
Stirbt das Bargeld gemeinsam mit den Digital Immigrants aus? Thorsten Achtstein hat an der Universität Koblenz das Verhältnis von Digital Natives zum Bargeld untersucht.
Thorsten Hahn kommentiert das Zahlverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise und erklärt, warum es einen gemeinsamen Banken-Player in Europa braucht.
Die Möglichkeit, online zu bezahlen, erfreut sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Eine Übersicht über die verschiedenen Systeme, die hier verwendet werden.
Da sich mit der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sehr viel Geld verdienen lässt, wollen neue Wettbewerber auch ein Stück vom großen Kuchen. Drängen sie die Banken in die Ecke? Ein Kommentar von Laura Kracht.
Zahlungen in Echtzeit sind Standard. Aber was können Banken sonst noch „in Echtzeit“ tun? Craig Ramsey beschreibt die Trends, die den europäischen Markt in diesem Jahr bestimmen.
Für kenianische Banken wird das Smartphone zum wichtigsten Vertriebskanal. Auf dem Temenos Community Forum sprachen wir mit Mohammed Jama Dalal über Mobile Banking, Bargeld und „unbanked customers“.
Glücksspiel im Internet boomt, doch der Konkurrenzkampf ist hart. Dem Kunden eine sichere, anonyme Bezahlung in Echtzeit anzubieten, kann ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein.