Dienstag, 05. August 2025

Strategiewandel en vogue

Seit geraumer Zeit verordnet sich die Deutsche Bank einen Kultur- und Strategiewandel. Sie findet schnell Nachahmer, so etwa die Commerzbank. Die Presse bezeichnet deren Maßnahmen schon als Radikalumbau. Warum auch nicht, schließlich fallen 260 Führungspositionen weg. So soll in den nächsten Jahren ein Marktanteil von über zehn Prozent erreicht werden.

Strategiewandel

Das geht in Deutschland nur über Verdrängung. Wenn in der Folge andere Banken Anteile verlieren, bleibt diesen zwangsläufig nichts anderes übrig, als Kosten einzusparen. Auch bei ihnen steht dann der Strategiewandel ganz oben auf der Agenda, um alte Marktanteile rasch wieder zurückzugewinnen.
 Strategiewandel folgt Strategiewandel und die Branche bleibt permanent in Bewegung. Die einen denken über den Verkauf von Töchtern nach, bei den Genossen und Sparkassen wird weiter fusioniert. So haben jüngst die beiden genossenschaftlichen Rechenzentralen nach einigen Anläufen einer Fusion zugestimmt, welche die Sparkassenorganisation längst hinter sich hat. Beide Säulen haben nun nur noch ein zentrales Rechenzentrum. Das spart Geld, macht die Prozesse aber leider nicht schneller und schlanker. Bleibt bei Sparkassen und der genossenschaftlichen Organisation nur noch das Feld der Zentralbanken übrig.
Bei den Genossenschaftsbanken gab es schon den einen oder anderen Versuch, DZ und WGZ zu verschmelzen. Bei den Landesbanken wird es bestimmt auf Dauer schwierig bleiben, eine Bankengruppe über politischen Landesgrenzen zu fusionieren, auch wenn die eine oder andere Landesbank immer noch schwer in der Landesbilanz wiegt.

2015 – alles andere als langweilig

Vielleicht ist im Kontext der Landesbanken ein Modell wie in Berlin und Stuttgart gewiss zielführender. Auf jeden Fall werden wir schon den nächsten fünf Jahren erheblich weniger Filialen der Sparkassen und Volksbanken zu Gesicht bekommen. Kosten, Regulierung und dem Marktzins sei Dank – auch das neue Jahr 2015 wird alles andere als langweilig.
 

Thorsten Hahn, Jahrgang 1967, ist Herausgeber der BANKINGNEWS und Gründer des BANKINGCLUB. In seinem Editorial „Quer durch die Bank“ bezieht er regelmäßig zu den Themen Stellung, die die Welt der Finanzen bewegen.

Der Profinetzwerker zählt auf Plattformen wie XING und Linkedin zu den Nutzern mit der besten Vernetzung in die Finanzbranche. Wie kein Zweiter versteht er dieses Netzwerk zu nutzen und auch anderen zugänglich zu machen.

Außerdem ist der erfahrene Banker und Diplom-Kaufmann Autor verschiedener Fachbücher und Buchbeiträge.

Neuste Artikel
Bleiben Sie informiert
Einmal pro Woche informieren wir Sie über die neusten & wichtigsten Artikel auf BANKINGCLUB.de und über aktuelle Events. Für die Anmeldung reicht Ihre Mailadresse und natürlich können Sie sich von diesem Verteiler jederzeit abmelden.